261600952-771939000
2010
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Nicht bettenfuehrende Abteilung
·
Sonstige (3700) . Radiologie (3751)
0
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (5)
Magnetresonanztomographie – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Nuklearmedizin
|
Radiologie
|
Radiologie, SP Neuroradiologie
|
Strahlentherapie
|
Medizinisches Leistungsangebot (30)
Arteriographie
Zur Anwendung gelangen:- Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) diagnostisch und interventionell- CT-Angiographie (CTA) diagnostisch- MR-Angiographie (MRA) diagnostischDie Digitale Subtraktionsangiografie (DSA) dient der Darstellung und Behandlung erkrankter Blutgefäße. Neben der Diagnostik und Therapie bei Schlaganfallpatienten (Trombolyse, Stent) ermöglicht die DAS die Therapie und Diagnostik der Bauchhauptschlagader und Eingeweidearterien (Ballondilatation, Stent) sowie der Becken- und Beingefäße (Trombolyse, Ballondialatation, Stent). |
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
|
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
|
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
siehe nächster Punkt Computertomografie (CT), negativ |
Computertomographie (CT), nativ
Die Computertomografie ermöglicht die Diagnostik für alle Körperregionen bei gleichzeitiger kurzer Untersuchungszeit. Beispielsweise sind möglich:- Ganzkörper-CT Schwerverletzter in 23 Sekunden- Herzbildgebung mit Ermittlung der Arteriosklerose an den Herzkranzgefäßen und Koronarstenosen- Aorta-Becken-Bein-Arterien- Virtuelle Kolonoskopie (Koloskopie)- CT-gestützte GewebepunktionenNeben der Diagnostik mittels CT kommt die lokale Rückenschmerztherapie (Periradikuläre Therapie, Facettengelenkinfiltration) zur Anwendung. |
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
CT-gestützte Punktionen und DrainagenCT-gestützte Facettgelenks- und Nervenwurzelinfiltrationen |
Duplexsonographie
|
Eindimensionale Dopplersonographie
|
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbstständige Leistung
|
Interventionelle Radiologie
Bei der Interventionellen Radiologie werden unter Bildsteuerung (Sonographie, CT, MRT, Angiographie) therapeutische Eingriffe vorgenommen. Es kommt auch die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) zum Einsatz, die der Darstellung und Behandlung erkrankter Blutgefäße dient. Neben der Diagnostik und Therapie bei Schlaganfallpatienten (Thrombolyse, Stent) ermöglicht die DSA die Therapie und Diagnostik der Bauchhauptschlagader und Eingeweidearterien (Ballondilatation, Stent) sowie der Becken- und Beingefäße (Thrombolyse, Ballondialatation, Stent). |
Intraoperative Anwendung der Verfahren
|
Kinderradiologie
|
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Multislice-3D-Methode als genauestes CT-Verfahren |
Konventionelle Röntgenaufnahmen
|
Lymphographie
|
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Mit der Magnetresonanztomographie können prinzipiell alle Körperregionen ohne Strahlenbelastung untersucht werden (z. B. Kopf, Wirbelsäule, Gelenke, Bauchorgane, Weichteile). Mittels spezieller Mess- und Nachverarbeitungsverfahren sind möglich:- Schlaganfalldiagnostik, einschließlich hirnversorgender Gefäße und Messung der Hirndurchblutung- Rückenmarkbildgebung- Herzdiagnostik mit Erfassung von Entzündungen oder Durchblutungsstörungen (KHK-Diagnostik)- 3D-Gefäßdarstellung der Aorta, der viszeralen Gefäße, der Nierenarterien, der Armarterien und gesamten Becken-Bein-Achse- Dünn- und Dickdarmuntersuchung ohne Röntgenstrahlung- Tumordarstellung (z.B. Mamma, Leber)- Durchblutungsmessungen- dynamische Untersuchungen des Beckenbodens |
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
siehe Magnetresonanztomografie mit Kontrastmittel |
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
- Cardio-MRT- MR-Sellink und MR-Kolonographie- Gallenwege (MRCP)- Leber- MR-Urographie- dynamische Beckenbodenuntersuchungen- Gefäßdarstellung in allen Körperregionen- Ganzkörper-Diffusionsmessung- Perfusionsmessungen |
Native Sonographie
alle Körperregionen |
Neuroradiologie
- MRT (auch Gefäßuntersuchungen und Perfusionsmessungen ohne Strahlenbelastung)- CT (auch CT-gestützte Interventionen wie periradikuläre Therapie, CT-Myelographie, Gefäßuntersuchungen und Perfusionsmessungen)- Angiographie- Gefäßinterventionen bei akuten Schlaganfallpatienten- Stent, Ballondilatation von Engen arterieller Gefäße- Röntgen- Durchleuchtung (bei Notwendigkeit z.B. Lumbalpunktionen unter Durchleuchtung) |
Orthovoltstrahlentherapie
Entzündungsbestrahlung Gelenke/Tendinopathien, Prophylaxe pathologischer Weichteilossifikationen |
Phlebographie
Röntgen der Beinvenen nach Kontrastmittelinjektion in die Fußvenen |
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
z. B. Fistelfüllungen, T-Drain-Darstellungen, Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darm-Traktes und der Nieren mit ableitenden Harnwegen |
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
|
Quantitative Bestimmung von Parametern
|
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT)
|
Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen
nur Sondenmessungen |
Spezialsprechstunde
- Nuklearmedizin (gesamtes Spektrum einschließlich Schilddrüse und RSO-Therpie von konservativ therapieresistenten schmerzhaften entzündlichen Reizzuständen von Gelenken)- Strahlentherapie (nur gutartige Erkrankungen, Schwerpunkt konservativ therapieresistente schmerzhafte entzündliche Reizzustände von Sehnenansätzen und Gelenken, z. B. "Fersensporn", "Tennis-" und "Golferellenbogen") |
Szintigraphie
Folgende Szintigraphien werden angeboten: Schilddrüse, Skelett, Nieren, Lungen, Myokard, Speicheldrüsen, Nebenschilddrüsen, Lymphabstrom, Somatostatin, Hirn (auch Dopamintransporter), Entzündungsnachweis, Blutungsquellennachweis, Gastrointestinaltrakt, Leber, Gallenwege, Meckel-Divertikel u.a.. |
Therapie mit offenen Radionukliden
- Radiosynoviorthese (RSO-Therapie) von konservativ therapieresistenten schmerzhaften entzündlichen Reizzuständen von Gelenken, auch chronisches "Reizknie" nach Knie-TEP- Zephalintherapie- Schmerztherapie bei Knochenmetastasen |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)