260550131-
772432000
2010

Department für Kardiologie und Angiologie

Hauptabteilung · Kardiologie (0300)
2994 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (6)

Ärztliches Qualitätsmanagement
Alle Fachärzte sind Internisten, ein internistischer Facharzt ist als Qualitätsmanagment-Beauftragter (DGQ) ausgebildet.
Innere Medizin
Alle Fachärzte sind Internisten, ein internistischer Facharzt hat zusätzlich die Schwerpunktqualifikation Allgemeinmedizin.
Innere Medizin und Angiologie
Alle Fachärzte sind Internisten, zwei internistische Fachärzte haben zusätzlich die Schwerpunktqualifikation Angiologie.
Innere Medizin und Gastroenterologie
Alle Fachärzte sind Internisten, ein internistischer Facharzt hat zusätzlich die Schwerpunktqualifikation Gastroenterologie.
Innere Medizin und Kardiologie
Alle Fachärzte sind Internisten, 18 internistische Fachärzte haben zusätzlich die Schwerpunktqualifikation Kardiologie.
Intensivmedizin
Alle Fachärzte sind Internisten, vier internistische Fachärzte haben zusätzlich die fakultative Weiterbildung "Intensivmedizin".

Medizinisches Leistungsangebot (7)

Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation
Einen Schwerpunkt stellt die Behandlung der Herzinsuffizienz dar, sowohl bei akutem als auch bei chronischem Pumpversagen. Der Einsatz von apparativen Kreislaufunterstützungsverfahren, die Vorbereitung auf und die Nachbehandlung nach Herztransplantation erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Für die Behandlung aller Formen von Rhythmusstörun-gen, insbesondere bei Patienten mit komplexen Rhythmusstörungen, stehen in der Abteilung für Rhythmologie (Leitender Arzt: Prof. Dr. Lars Eckardt) sämtliche moderne dreidimensionale Mapping-Verfahren zur Verfügung und werden bei den häufig sehr kranken Patienten und komplexen Rhythmusstörungen regelmäßig eingesetzt. Alle modernen Schrittmacher- und Defibrillator-Therapien werden durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt in der umfassenden Beratung und Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern. Bei genetisch bedingten Rhythmusstörungen besitzt das Department einen national und international bedeutsamen Schwerpunkt (Univ. Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr).
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Die Klinik und Poliklinik für Kardiologie ist auf alle diagnostischen und Katheter-interventionellen Verfahren am Herzen und den Gefäßen spezialisiert. Alle aktuellen Verfahren von Eingriffen an den Herzkranzgefäßen werden durchgeführt. Durch das Herzkatheterlabor mit 24-Stunden-Bereitschaft ist die Klinik auf oberster Versorgungsstufe zu jeder Zeit Anlaufstelle für die notfallmäßige Versorgung aller Herzkrankheiten, nicht nur von Patienten mit akutem Koronarsyndrom, sondern auch von Patienten mit akuter Herzschwäche und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen. Für Patienten mit unklaren Brustschmerzen steht die in der Notaufnahmestation integrierte Brustschmerz-Einheit (Chest Pain Unit, CPU) zur akuten Diagnostik und Therapie Tag und Nacht zur Verfügung.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
In der Abteilung für Angiologie im Department (Leitender Arzt: Prof. Holger Reinecke) erfolgt die nicht-invasive und invasive Diagnostik und die medikamentöse und interventionelle (Katheter-) Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der peripheren Gefäße (Arterien, Venen und Lymphgefäße). Schwerpunkte sind vor allem fortgeschrittene Stadien der peripheren arteriellen Gefäßerkrankungen mit chronischen Gefäßverschlüssen aller Gefäßetagen einschliesslich Unterschenkeladern und kritischer Beinischämie. In einer regelmäßigen, interdisziplinären, angiologisch-gefäßchirurgischen Konferenz wird insbesondere in komplizierten Fällen die Entscheidung zwischen Katheterintervention oder Operation oder medikamentöser Behandlung getroffen.
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Das Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH) (http://herzgenetik.klinikum.uni-muenster.de) beschäftigt sich mit familiären Formen von Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und Herzfehlern sowie genetischen Faktoren, die zum plötzlichen Herztod prädisponieren.In der Klinik und Poliklinik für Kardiologie im Department für Kardiologie und Angiologie bietet das Institut eine Spezialsprechstunde an und bietet damit seine Erfahrung und ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie (medikamentös/interventionell/Gerät) von seltenen, familiären Herzerkrankungen an.Für eine Vielzahl von angeborenen Herzrhythmusstörungen und Kardiomyopathien (HCM, ARVC, NCMP) wird eine umfassende molekulargenetische Diagnostik angeboten.
Intensivmedizin
Lebensbedrohlich erkrankte Patienten werden auf den beiden interdisziplinären internistischen Intensivtherapiestationen des Zentrums für Innere Medizin behandelt. Die Stationen verfügen über ein breites Spektrum der organunterstützenden und organersetzenden Therapie.Spezialisten aller internistischen Fachabteilungen betreuen auf diesen Stationen gemeinsam die Patienten und sichern so eine hochwertige internistische und intensivmedizinische Versorgung.
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern des überregionalen EMAH-ZentrumsSpezialsprechstunde für HerzklappenfehlerSpezialsprechstunde für Schwangschaft bei HerzerkrankungenSpezialsprechstunde für Marfan-SyndromSpezialsprechstunde für Patienten mit genetischen Herzerkrankungen

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)