260550131-772432000
2010
Medizinische Klinik und Poliklinik B (Allg. Innere Medizin sowie Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten)
Hauptabteilung
·
Gastroenterologie (0700)
1838
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (9)
|
Infektiologie
|
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
|
Innere Medizin und Gastroenterologie
|
Innere Medizin und Rheumatologie
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Notfallmedizin
|
Palliativmedizin
|
Physikalische und Rehabilitative Medizin
|
Medizinisches Leistungsangebot (9)
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Der Schwerpunkt Infektiologie umfasst die stationäre Diagnostik und Therapie schwerer und seltener Infektionskrankheiten (z.B. hochfiebriger seltener Virus- und Bakterien-Infektionen, Tuberkulose). Ein besonderer Schwerpunkt ist seit vielen Jahren die Betreuung von Patienten mit Immundefekten wie der AIDS-Erkrankung mit ihren zahlreichen und schwierigen infektiösen Komplikationen.Ansprechpartner: Prof. Dr.med Reinhard Stoll, PD Dr. med. J. Heidemann |
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Das Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin bietet sämtliche Methoden der Labordiagnostik einschließlich Funktionsuntersuchungen bis hin zur molekularbiologischen Diagnostik. In Kooperation mit dem Institut für Radiologie und der Klinik für Nuklearmedizin besteht die Möglichkeit jeder Art der bildgebenden Diagnostik inkl. Magnetresonanztomographie und Positronen-Emissions-Tomographie.Es werden alle Arten der Insulinbehandlung, einschließlich Insulinpumpen-Betreuung und spezielle Verfahren wie z.B. Magenschrittmacherimplantation bei diabetischer Gastroparese (Magenlähmung, Magenatonie) durchgeführt. Sämtliche Formen der enteralen (künstliche Ernährung über Sonden) und parenteralen Ernährung (künstliche Ernährung über Infusionslösungen) werden von speziell ausgebildeten Fachkräften betreut.Ansprechpartner: Dr. med. Reinhold Gellner und Frau Prof. Dr.med. Karin Hengst, Leiterin der endokrinologischen und diabetologischen Ambulanz und Ernährungsmedizin |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Schwerpunkte diese Bereichs sind die Behandlung von Patienten mit Leberzirrhose, chronischen und akuten Hepatitiden (Leberentzündungen), Lebertumoren, Gallen- und Gallengangssteinen, Gallengangstumoren, Entzündungen, Tumoren und Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis, Pankreaskarzinom)Ansprechpartner: Prof. Dr.med. D. Domagk |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Die Erkrankungen von Magen (Magengeschwür, Gastri-tis und Magentumoren) sind ebenso Schwerpunkt wie die Darmentzündungen und Tumoren. Speziell die Diagnose und Behandlung von Patienten mit allen Formen von chronischen Darmentzündungen (M.Crohn und Colitis ulcerosa sowie seltene Formen der Darmentzündungen) sind traditionell eine Spezialität der Klinik. In der Endoskopieabteilung werden sämtliche endoskopische Untersuchungs- und Therapiemethoden wie Magenspiegelung (Oesophagogastroskopie), Dickdarmspiegelung (Koloskopie), Enddarmspiegelung (Rektoskopie/ Sigmoi-doskopie), Spiegelung der Gallen- und Pankreaswege (ERCP) durchgeführt. Zuletzt konnte mit Einführung der Doppelballonenteroskopie die Voraussetzung gescchaf-fen werden, den gesamten Darm, also sowohl den kompletten Dick - wie auch Dünndarm per Endoskop zu untersuchen und auch vor Ort bei Bedarf zu behandeln (z.B. Blutstillung oder Tumorentfernung).Ansprechpartner: Dr.med. H.J. Ullerich, Leiter der Endoskopieabteilung |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Der Schwerpunkt Infektiologie umfaßt die Diagnostik und Therapie schwerer und seltener Infektionskrankheiten (z.B. hochfiebriger seltener Virus- und Bakterien-Infektionen, Tuberkulose). Ein besonderer Schwerpunkt ist seit vielen Jahren die Betreuung von Patienten mit Immundefekten wie der AIDS-Erkrankung mit ihren zahlreichen und schwierigen infektiösen Komplikationen. Ansprechpartner: Prof. Dr.med. Reinhard Stoll, PD Dr. med. J. Heidemann |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Hier beschränkt sich die Klinik auf die Diagnostik und Behnadlung von Patienten mit Arterienentzünduungen, den sogenannten Vaskulitiden; dies sind die Riesenzellarteriitis, Wegenersche Granulomatose, Panarteriitiden, das Churg-Strauß-Syndrom und andere Vaskulitiden. Ansprechpartnerin: Frau PD Dr.med. H. Becker |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Sämtliche Tumoren des Magen-Darm-Gebietes, speziell der Speiseröhre, des Magens, des Darms, sowie der Leber und des Pankreas werden diagnostiziert, per Punktion bei Bedarf gesichert, einem Staging (Stadienbestimmung) unterzogen und stadiengerecht und unter Berücksichtigung des Allgemeinzustands und der Wünsche des Patienten per Chemotherapie, teils in Kooperation mit der Strahlenmedizin oder der Chirurgie, behandelt.Ansprechpartner: Prof. Dr.med. D. Domagk, Dr. med F. Lenze |
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Im Bereich Rheumatologie/ Klinische Immunologie besteht neben der Ultraschall-Diagnostik in Kooperation mit dem Institut für Radiologie und der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin die Möglichkeit jeder Art der bildgebenden Diagnostik inkl. MR, PET/CT etc. In der Therapie kommen in schwierigen Fällen extrakorporalen Verfahren (Plasmapherese) zu Einsatz. Außerdem bestehen umfangreiche Erfahrungen im Einsatz modernster Therapieverfahren wie mit Anti-TNF-alpha-Inhibitoren. Diese antiinflammatorische Therapien müssen im Einzelfall in der rheumatologischen Ambulanz besprochen, eingeleitet und überwacht werden.Ansprechpartner: Frau PD Dr. med. H. Becker, stellvertretende OÄ im Bereich Rheumatologie, Dr.med. P. Willecke, Rheumatologe |
Intensivmedizin
Bei Bedarf stehen für schwer kranke Patienten (speziell mit lebensgefährlichen Erkrankungen von Leber, Pankreas, gefährlichen Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt, bedrohlichen Hormonerkrankungen sowie schweren Autoimmunerkrankungen wie Vaskulitiden und Kollagenosen und auch anderen Krankheitsbildern mit bedrohlicher Verschlechterung oder Komplikationen) Betten auf der hochmodernen Intensivstation mit allen Behandlungsoptionen zur Verfügung.Ansprechpartner: Dr. med. HJ Ullerich |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)