260550131-772432000
2010
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Hauptabteilung
·
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600)
3057
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (4)
Allergologie
|
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Plastische Operationen (MWBO 2003)
|
Medizinisches Leistungsangebot (18)
Cochlearimplantation
Das Cochleaimplantat (CI) ist eine Hörprothese für gehörlose oder stark schwerhörige Patienten, deren Hörnerv noch funktioniert. Es überträgt den mit einem speziellen Hörgerät aufgenommenen Schall elektrisch an den Hörnerv. Eine CI-Versorgung ist dann angezeigt, wenn mittels bester Hörgeräte kein ausreichendes Sprachverstehen mehr erzielt werden kann. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack |
Diagnostik und Therapie von Allergien
In der Allergiesprechstunde werden sämtliche Verfahren zur Diagnostik und Therapie HNO-relevanter Allergene durchgeführt.Ansprechpartner: Prof. Dr. C. Rudack, PD Dr. F. Sachse |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen umfassen in erster Linie Steinleiden, Entzündungen sowie gutartige und bösartige Tumoren. Oftmals ist - gerade bei Tumorerkrankungen - eine operative Entfernung der betroffenen Drüse angezeigt. Für die Eingriffe an Speicheldrüsen, die in der Nachbarschaft des Gesichtsnerven (N. fazialis) erfolgen, wird Nervenmonitoring eingesetzt. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Erkrankungen der Nasennebenhöhlen umfassen in erster Linie akute und chronische Entzündungen, Allergien sowie gutartige und (selten) auch bösartige Tumorerkrankungen. Je nach Ursache und Erkrankungsverlauf wird entweder medikamentös oder operativ behandelt. Bestimmte entzündliche Erkrankungen (Allergien, Analgetika-Intoleranz, Polyposis nasi) werden im Rahmen einer spezialisierten Sprechstunde behandelt. Die Mehrzahl der Eingriffe an den Nasennebenhöhlen erfolgt durch die Nase unter Verwendung von Endoskopen (so genannte funktionell-endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie). Bei Bedarf werden die angrenzenden Strukturen (Augenhöhle, Schädelbasis) durch den Einsatz eines chirurgischen Navigationssystems zusätzlich geschützt. Ansprechpartner: PD Dr.med. F. Sachse |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Einengungen von Kehlkopf und Luftröhre (Larynx- bzw. Trachealstenosen) betreffen häufig Kinder oder Patienten nach schweren Unfällen, intensivmedizinischer Behandlung oder mit Fehlbildungen. Sie verlangen oft ein interdisziplinäres Vorgehen von Kinderärzten, Intensivmedizinern, HNO- und Thoraxchirurgen. Ansprechpartner: Prof. Dr. C. Rudack |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Ableitung der Tränenwege in die Nase durch operative Eingriffe vom Naseninneren. Interdisziplinäre Behandlung mit den Ärzten der Augenklinik. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Erkrankungen des Kehlkopfes sind funktioneller (Stimmstörungen), entzündlicher (Laryngitis) oder neoplastischer (Kehlkopfkrebs) Natur. Je nach Ursache und Erkrankungsverlauf wird medikamentös oder operativ behandelt. Funktionelle Stimmstörungen werden in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Phoniatrie behandelt. Operative Eingriffe am Kehlkopf können endoskopisch (ggf. mit Einsatz eines CO2-Lasers) oder - heute seltener - offen chirurgisch durchgeführt werdenAnsprechpartner: Prof. Dr. C. Rudack, Dr. med. T. Schröder |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Neben der Gaumenmandelentfernung bei Kindern und Erwachsenen werden auch gut- wie bösartige Erkrankungen des Mundraumes inklusive der Zunge behandelt. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Die moderne Neurootologie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Gleichgewichtssystems sowie Erkrankungen des Gehörs. Es steht die gesamte Bandbreite audiometrischer und vestibulometrischer Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Ansprechpartner: Dr. T. Basel |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Durchführung von Operationen am Warzenfortsatz wie das Entfernen akuter oder chronischer Entzündungen (Mastoidektomie). Einsatz von Mittelohrimplantaten, z.B. Gehörknöchelchenimplantaten aus Platin. Implantation von knochenverankerten Hörgeräten bei speziellen Formen der Schwerhörigkeit.Ansprechpartner: Dr.med. T. Basel |
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
|
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Tumoren der Schädelbasis umfassen Neubildungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen (Rhinobasis) sowie Tumoren des Ohrschädels (Otobasis). Sie werden oft interdisziplinär durch HNO-Chirurgen, Neurochirurgen, Radiologen und Augenärzten behandelt. Tumoren der Rhinobasis und der Augenhöhle werden endoskopisch durch die Nase oder über kosmetisch wenig auffällige äußere Zugänge entfernt. Häufigster Tumor der seitlichen Schädelbasis ist das gutartige Akustikusneurinom. Je nach Lokalisation, Tumorgröße und erhaltenem Hörvermögen kann er durch den Ohrknochen (transmastoidal) oder über die mittlere bzw. hintere Schädelgrube (transtemporal bzw. suboccipital) entfernt werden. In unserer Klinik stehen modernste Operationsmikroskope, Neuromonitoring sowie ein chirurgisches Navigationssystem zur Verfügung. Ansprechpartner: : Prof. Dr. C. Rudack, Dr. T. Schröder |
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Den Patienten, welche in der HNO-Klinik wegen eines bösartigen Tumors behandelt wurden, wird angeboten, sich in regelmäßigen Abständen in der Tumornachsorge untersuchen zu lassen. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, der Radiologie und der Onkologie dienen die Untersuchungen der Früherkennung und Behandlung einer eventuell wiederkehrenden Tumorerkrankung. Ansprechpartner: Dr. H. Berssenbrügge |
Mittelohrchirurgie
Die Chirurgie des Mittelohres umfasst Eingriffe zur Sanierung chronischer Mittelohrentzündungen sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Gehörs bei Mittelohrschwerhörigkeiten.Zur Verfügung stehen modernste Operationsmikroskope, ein Neuromonitoring zum Schutz des Gesichtsnerven (N. fazialis) sowie ein chirurgisches Navigationssystem. In geeigneten Fällen können moderne Hörgeräte in das Mittelohr eingesetzt werden (implantierbare Hörgeräte). Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack |
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Die plastisch-rekonstruktive Chirurgie stellt verloren gegangene Funktionen des Körpers, z.B. infolge von Verletzungen, Tumorentfernungen oder Fehlbildungen, operativ wieder her. Typische plastisch-rekonstruktive Operationen des HNO-Fachgebietes sind Korrekturen oder Rekonstruktionen von Nase und Ohrmuschel sowie Defektdeckungen nach Tumoroperationen durch Gewebeverschiebungen oder -verpflanzungen. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. C. Rudack |
Schnarchoperationen
Neben der Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen wird die operative Behandlung von Schnarchen und dem Schlafapnoe-Syndrom angeboten.Ansprechpartner: PD Dr. F. Sachse |
Schwindeldiagnostik/-therapie
Die moderne Neurootologie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Gleichgewichtssystems sowie Erkrankungen des Gehörs. Es steht die gesamte Bandbreite audiometrischer und vestibulometrischer Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Ansprechpartner: Dr. T. Basel |
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Operativer Verschluss durch die Nase von Verbindungen zwischen Nervenwasser im Gehirn zur Nase. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)