261101878-773183000
2010
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Hauptabteilung
·
Innere Medizin (0100) . Schwerpunkt Hämatologie und interventionelle Onkologie (0105)
2344
Stationäre Fälle
·
26
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (5)
Infektiologie
|
Innere Medizin
Weiterbildungsbefugnis vorhanden |
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Weiterbildungsbefugnis vorhanden |
Palliativmedizin
|
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Medizinisches Leistungsangebot (14)
Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie werden Hochdosis-Chemotherapien durchgeführt. Diese beinhalten eine autologe Blutstammzelltransplantation. Die Betreuung der Patienten erfolgt vor, während und nach der Transplantation. Außerdem werden Patienten mit Leukämie vor und nach einer Knochenmarktransplantation durch Fremdspender behandelt. |
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie des Klinikums Neukölln werden sämtliche HIV-assoziierten malignen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Die Behandlung der HIV-Infektionen erfolgt ggf. in Absprache mit der Klinik für Infektiologie des AVK. |
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Bösartige Tumore der Brustdrüse werden im metastasierten oder im primär fortgeschrittenen Stadium in der Abteilung mit systemischer Therapie behandelt. Eine Kooperation erfolgt im Bezug auf die Strahlentherapie im Klinikum Neukölln und für die operativen Interventionen mit dem Brustzentrum von Vivantes bzw. der Abteilung Gynäkologie des Klinikums Neukölln. |
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie werden stationär, teilstationär und ambulant sämtliche hämatologischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Dazu gehören relativ häufige Erkrankungen wie die chronisch lymphatische Leukämie, aber neben den akuten Leukämien auch seltene Erkrankungen wie z. B. die Sichelzellanämie. Zur Diagnostik gehört die komplette Knochenmarkdiagnostik inklusive Zytologie, hämatologischer Durchflusszytophotometrie und Videomikroskopie (im Rahmen des nationalen Kompetenznetzwerkes) sowie die Knochenmarkhistologie, außerdem die Punktionszytologie aus Lymphknoten oder anderen Körperflüssigkeiten wie Liquorergüssen. |
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Hauttumore, die im metastasierten Stadium eine Chemotherapie benötigen, werden in der Abteilung mitbehandelt. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit vor allem mit der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Klinikums Neukölln. |
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Die Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns erfolgt im Rahmen des Neurozentrums, gemeinsam mit der Klinik für Neurochirurgie,der Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin sowie der Klinik für Neurologie. Die Therapieentscheidungen fallen auf den wöchentlich stattfindenden neuro-onkologischen Konferenzen. |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie erfolgt die Diagnostik und Therapie sämtlicher Tumorerkrankungen in Kooperation mit dem MedizinischenVersorgungszentrum stationär, teilstationär und ambulant. Die interdisziplinäre Steuerung der Behandlung wird von der Abteilung in Form von regelmäßigen Tumorkonferenzen durchgeführt. Dazu gehört auch die Beratungniedergelassener Ärzte und Hausärzte sowie der Patienten. Es werden sämtliche Tumorerkrankungen behandelt. Dazu gehören die häufigen Erkrankungen wie Lungenkrebs, Brustkrebs und Dickdarmkrebs, aber auch seltene Erkrankungen wie gastrointestinale Stromazelltumoren, Hirntumore, Sarkome. Die Therapie erfolgt interdisziplinär und multidisziplinär, z. B. in Form kombinierterRadiochemotherapien in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin sowohl adjuvant als auch neoadjuvant oder kurativ als primäre Therapie. |
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Die seltenen Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane werden von derKlinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie chemotherapeutisch, ggf. gemeinsam mit der Klinik für Strahlentherapie in multimodaler Therapiekonzeption behandelt. Die Abstimmung erfolgt anhand der derzeitigen Therapieprotokolle innerhalb der Tumorkonferenz. |
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie erfolgt die Chemotherapie bei metastasierten Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches sowie die kombinierte Radiochemotherapie bei primär fortgeschrittenen inoperablen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches in Kooperation mit der Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie des Klinikums Neukölln sowie der Hals-Nasen-Ohrenklinik. |
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie erfolgt die Chemotherapie bei metastasierten Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches sowie die kombinierte Radiochemotherapie bei primär fortgeschrittenen inoperablen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches in Kooperation mit der Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie des Klinikums Neukölln sowie der Hals-Nasen-Ohrenklinik. |
Onkologische Tagesklinik
Wenn Patienten eine stationäre Behandlung nicht wünschen, jedoch längere Infusionstherapien erforderlich sind und dieses möglich ist, führen wir die Behandlung gerne in unserer onkologischen Tagesklinik durch. |
Palliativmedizin
In der Klinik für Innere Medizin-Hämatologie und Onkologie verfügen sowohl die Chefärztin als auch die Oberärzte beider Stationen über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Eine adäquate Beratung und Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen mit einer schweren Tumorerkrankung ist uns ein wesentliches Anliegen. |
Psychoonkologie
Psychoonkologische Betreuung erfolgt sowohl stationär als auch ambulant auf verschiedenen Ebenen. Die Chefärztin der Abteilung verfügt über die Zusatzbezeichnung Psychotherapie und dieses Wissen wird regelmäßig angewandt. Es besteht eine Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie, die neben einer Beratung bei stationären Patienten auch eine ambulante Betreuung von Krebspatienten anbietet. |
Schmerztherapie
|
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)