260510165-771570000
2010
Abteilung für Neurologie (kopiert von IPQ 2008)
Hauptabteilung
·
Neurologie (2800)
457
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (5)
Naturheilverfahren
|
Neurologie
|
Psychiatrie und Psychotherapie
|
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Suchtmedizinische Grundversorgung
|
Medizinisches Leistungsangebot (5)
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Die Abteilung hat einen diagnostisch/therapeutischen Schwerpunkt für Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden. Es besteht eine besondere Expertise in der Erkennung und differentialtherapeutischen Behandlung einfacher und komplexer Anfallsleiden. Durch gute Beziehungen zu Schwerpunktkliniken (Epileptologie Universität Bonn, Professor Elger und Mitarbeiter, Epileptologie Bielefeld Bethel, Dr. Ebner und Mitarbeiter) können komplexe, z. T. auch invasive Diagnostik und Therapie erfordernde Krankheitsbilder weiter behandelt werden. |
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Eine besondere diagnostische Kompetenz besteht in der Diagnostik von frühen schweren Demenzen (frühe Alzheimer-Erkrankungen, Creutzfeld-Jacob-Erkrankung, seltene myelodystrophe Erkrankungen). Verbindungen zu weiterführenden diagnostischen Maßnahmen bei sehr seltenen Krankheitsbildern bestehen zu nationalen und internationalen Referenzzentren (Neurologie Universität Göttigen, Creutzfeld-Jacob-Erkrankung), Medizinisches Zentrum der Universität Amsterdam, myelodystrophe Erkrankungen u.a.). |
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Die Abteilung besitzt eine besondere Expertise in der Behandlung von Parkinson-Erkrankungen und ähnlichen Krankheitsbildern. Hier bestehen Erfahrungen mit dem schwierig therapierbaren Bild des L-Dopa Spätsyndroms. Auch die Parkinson- (und verwandte) Erkrankung komplettierenden psychischen Störungen sowie Schlafstörungen und vegetative Störungen bilden einen Schwerpunkt der Abteilung. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Die Abteilung hat besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Diagnostik des peripheren Nervensystems. Enge therapeutische Beziehungen bestehen zu neurochirurgischen Kliniken in Düsseldorf bzw. Umgebung bei der operativen Weiterversorgung von Krankheiten der Nervenwurzeln bzw. des Nervenplexus (Neurochirurgie Universitätsklinik Düsseldorf, Neurochirurgie Universitätsklinik Duisburg, Neurochirurgie St. Vinzenz Krankenhaus Düsseldorf, Neurochirurgie Medizinische Hochschule Hannover, Neurologie Medizinische Hochschule Hannover). |
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Für Menschen mit zerebrovaskulären Störungen (Schlaganfall, TIA, TDA) bietet die Abteilung in Zusammenarbeit mit der allgemeinen inneren Medizin und Kardiologie die Klärung von Ursachen zerebrovaskulärer Erkrankungen an. Dies geschieht formalisiert nach den sog. TOAST-Kriterien. Daraus leiten sich die sekundärprophylaktischen Maßnahmen zur Verhinderung erneuter zerebrovaskulärer Erkrankungen ab. Zerebrovaskulär bedingte Lähmungen, Sprach- und Schluck- sowie Stimmstörungen werden in der Abteilung physiotherapeutisch und logopädisch therapiert. Die frühe Therapie wird anschließend durch eine zügige Weitervermittlung in umgebungsnahe stationäre Einrichtungen (St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch-Osterrath, Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen-Kettwig) aber auch ambulante Einrichtungen (z.B. AHG, Stadtzentrum, Nähe Bahnhof, Düsseldorf) fortgeführt. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)