260812514-
771298000
2010

Innere Klinik I, Gastroenterologie-Hepatologie, Onkologie-Palliativmedizin, Diabetologie und Infektiologie

Karl-Olga-Krankenhaus GmbH · 70190 Stuttgart
Hauptabteilung · Gastroenterologie (0700)
1999 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (7)

Diabetologie
Infektiologie
Innere Medizin
Innere Medizin und Gastroenterologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Notfallmedizin
Palliativmedizin

Medizinisches Leistungsangebot (15)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Gleichfalls einen Schwerpunkt im Versorgungsangebot nimmt die Betreuung von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes ein.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Die Hepatologie befasst sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. Schwerpunkt der Klinik, die aktiv am zertifiziertem Leber-Galle-Zentrum beteiligt ist: Hepatitis, sowie seltenere (PBC,AIH,PSC), Gelbsucht, Verschluss der Gallenwege, Steinentfernung aus dem DHC, Stenteinlage bei Verschluss, Minimalparaskopie. Durchgeführte Untersuchungen: • Ultraschallgezielte Feinnadelpunktionen • Leber-Blindpunktion • Laparoskopie mit gezielter Gewebeentnahme der Leber MRT Leber • MRCP/ERCP (Gallenwege und Bauchspeicheldrüsengang) • Medikamentöse Therapie (Virushepatitis,...) • Gallengangsdrainagen und Prothesen-Einlage („Stent“) • Gallengangs-Steinextraktion • Alkohol-Instillation in Leber-Tumore
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Rekto-Proktoskopie, Hämorrhoiden-Therapie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Durchgeführte Behandlungen/Untersuchungen: • Sonographie: Sämtliche sonographischen Untersuchungen (Bauchorgane, Schilddrüse, Thorax), Kontrastmittel-Sonographie, Ultraschallgezielte Feinnadelbiopsie, Farbduplexsonographie der abdominellen Gefäße u. Nierenarterienendoskopie. • Endoskopie: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Koloskopie, ERCP, PTC (D), Kapselendoskopien, Interventionell-operative Endoskopie, PEG, Notfall-Endoskopie mit 24 h-Rufbereitschaft, Laparoskopie, Bronchoskopie. • Kernspintomographie: MRCP (Gallenwege und Pankreasgang), MRT Leber, MR Sellink Dünndarm. Weitere Leistungen: pH-Metrie (Säuremessung in Speiseröhre u. Magen über 24h zum Nachweis einer Refluxkrankheit der Speiseröhre), H2-Atemtests (Nachweis einer Milchzucker-Unverträglichkeit oder Nachweis einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarmes).
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Schwerpunkte der Klinik: Diagnostik und Beratung von Patienten mit chronisch-entzündlichen und tumorösen Lebererkrankungen, sowie weitere Neoplasien des Magen-Darmtraktes, des Pankreas und auch der Organe des blutbildenden Systems sowie weitere Tumorerkrankungen. Durchgeführte Untersuchungen: • Ultraschallgezielte Feinnadelpunktionen • Leber-Blindpunktion • Laparoskopie mit gezielter Gewebeentnahme der Leber MRT Leber • MRCP/ERCP (Gallenwege und Bauchspeicheldrüsengang) Durchgeführte Behandlungen • Medikamentöse Therapie • Gallengangsdrainagen und Prothesen-Einlage („Stent“)
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)