260730412-771109000
2010
Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2008)
Hauptabteilung
·
Allgemeine Chirurgie (1500)
2678
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (6)
Operationen aus dem Bereich Fußchirurgie werden in Kooperation mit zwei speziell qualifizierten Ärzten für Fußchirurgie durchgeführt. |
Allgemeinchirurgie
Für die Facharztausbildung bietet die Abteilung von Herrn Dr. med. Frank Ehmann eine Weiterbildungsbefugnis von 24 Monaten Basisweiterbildung (18 Monate Chirurgie und 6 Monate Intensivmedizin zusammen mit der Abteilung Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie). |
Handchirurgie
Operationen aus dem Bereich Handchirurgie werden in Kooperation mit zwei speziell qualifizierten Ärzten für Handchirurgie durchgeführt. |
Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Facharztteam der chirurgischen Abteilung sind zwei Unfallchirurgen. Für die Facharztkompetenz Orthopädie/Unfallchirurgie (6.5) sind zusammen mit der Basisweiterbildung insgesamt 4 Jahre anzurechnen. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit niedergelassenen Orthopäden/Unfallchirurgen, die in ihren Spezialgebieten Operationen durchführen. |
Plastische und Ästhetische Chirurgie (MWBO 2003)
Operationen aus den Bereichen plastische / rekonstruktive Chirurgie und Handchirurgie werden in Kooperation mit einer Ärztin für plastische Chirurgie durchgeführt. |
Viszeralchirurgie
Die bauchchirurgischen Eingriffe wie z. B. Operationen am Darm, an der Gallenblase oder von Leistenbrüchen werden nach den neuesten Methoden von zwei speziell ausgebildeten Bauchchirurgien durchgeführt. Für die Facharztkompetenz Viszeralchirurgie (6.8) sind zusammen mit der Basisausbildung insgesamt 5 Jahre anrechenbar. |
Medizinisches Leistungsangebot (41)
Amputationschirurgie
Oberstes Ziel der Behandlung ist immer, durch gefäßchirurgische Eingriffe die Durchblutung des Gewebes zu erhalten. Sind alle Möglichkeiten der Gefäßchirurgie ausgeschöpft, bleibt letztlich die Amputation. Eine optimale Amputationschirurgie zielt darauf ab, die Mobilitat der Patientinnen und Patienten zu erhalten bzw. wieder herzustellen. |
Arthroskopische Operationen
im Knie- und Schultergelenk |
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
In Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Ärztin für plastische Chirurgie werden u. a. folgende Verfahren angeboten: - Korrektur der Bauchdecke - Straffungsoperationen - Vergrößerung oder Verkleinerung der Brust - Fettabsaugung - Faltenunterspritzung - Entfernung von Muttermalen und Warzen - Narbenkorrekturen |
Bandrekonstruktionen/Plastiken
z. B. im Knie, Sprunggelenk oder Schulter |
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Bei offenen, schlecht heilenden Wunden sowie bei Dekubitalgeschwüren und Wundinfektion werden zur Unterstützung der Wundheilung auch Vacuseel-Verbände (Verbände mit Vakuumversiegelung) angelegt. |
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Indikationen: z. B. Trigeminusneuralgie (äußerst schmerzhafter Reizungszustand des 5. Hirnnervs), Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen). Die Schmerztherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Anästhesie / Intensivmedizin / Schmerztherapie. Es sind Behandlungsstandards definiert und alle gängigen Methoden in Anwendung, um den Schmerzpatienten Linderung zu verschaffen. |
Chirurgie der peripheren Nerven
z. B. Operationen bei Kompressionssyndromen (Karpaltunnelsyndrom, Ulnarisrinnensyndrom, Tarsaltunnelsyndrom etc.) |
Chirurgische Intensivmedizin
Auf der neuen, im Jahr 2008 in Betrieb genommenen, auf 8 Behandlungsplätze erweiterten interdisziplinären Intensivstation werden auch chirurgische Patientinnen und Patienten intensivmedizinisch betreut. |
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
z. B. durch operative Entfernung der entzündeten Bereiche |
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Bei der Behandlung von venösen Erkrankungen wie z. B. Krampfadern setzen wir das invaginierende Venenstripping (Ziehen von Krampfadern) und die transilluminierende Miniphlebektomie (Spezialmethode zur Entfernung von Seitenästen) ein. Folgeerkrankungen von venösen Erkrankungen wie z. B. Ulcus cruris (Geschwüre am Unterschenkel) werden konservativ und operativ behandelt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Bei Frakturen der Hüfte und des Oberschenkels kommen die modernsten Implantate zur Anwendung. Je nach Frakturform werden Marknägel, winkelstabile Platten, externe Fixateure (ein von außen durch die Haut befestigtes Haltesystem, um einen Knochenbruch ruhigzustellen) eingesetzt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Bei Frakturen des Knöchels und des Fußes kommen die modernsten Implantate zur Anwendung. Je nach Frakturform werden Marknägel, winkelstabile Platten, externe Fixateure u.v.m. eingesetzt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Kyphoplastie: Modernes Operationsverfahren zur Stabilisierung von Wirbelkörpern der Brust- und Lendenwirbelsäule bei Wirbelkörperfrakturen oder prophylaktisch bei drohenden Wirbelkörperfrakturen. Durch Einbringen von Knochenzement mittels eines Ballonkatheters wird der Wirbelkörper aufgerichtet bzw. stabilisiert. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Bei der Diagnostik von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes wird häufig eine Computertomographie eingesetzt, um vor der Operation das Ausmaß der Verletzung einzuschätzen. Danach wird je nach Fraktur ein intramedullares (Stabilisierung des Knochens mit Nagel) Verfahren oder winkelstabile Platten eingesetzt. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Markus Loew werden künstliche Schultergelenke eingesetzt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
operative Frakturbehandlung durch Einsatz von Platten, Schrauben und Drähten |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Die Behandlung der Verletzungen und Erkrankungen der Hand erfolgen in Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Ärztin für Hand-Chirurgie. Folgende Erkrankungen werden behandelt: -Erkrankungen der Hand -frische Unfälle -Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis -Nervenkompressionssyndrome -Spätfolgen von Unfällen -angeborene Fehlbildungen Folgende Verfahren kommen zur Anwendung: - moderne Osteosyntheseverfahren (operative Versorgung von Knochenbrücken mit Metall oder Implantaten) - mikrochirurgische Operationstechniken (Operationsverfahren unter Verwendung spezieller optischer Hilfsmittel und spezieller Instrumente) - Gewebeverpflanzungen |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Bei Frakturen des Knies und des Unterschenkels kommen ebenfalls die modernsten Implantate (Totalendoprothesen, Schlittenprothesen) zur Anwendung. Je nach Frakturform werden Marknägel, winkelstabile Platten, externe Fixateure u.v.m. eingesetzt. Bei Verletzung des Bandapparates im Knie werden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten arthroskopische Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
|
Endokrine Chirurgie
Ein wichtiger Bestandteil des operativen Leistungsspektrums der Abteilung sind Eingriffe an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse bei gut- und bösartigen Knoten. Bei diesen Operationen wird routinemäßig ein Neuromonitoring (Überwachung der Nerven) durchgeführt, um Verletzungen der Stimmbandnerven zu vermeiden. |
Fußchirurgie
In Kooperation mit mehreren niedergelassenen Ärzten werden Eingriffe an den Füßen, insbesondere Vorfußchirurgie (spezielle Operationsverfahren bei Verformungen der Zehen und des Vorfußes) durchgeführt. |
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Ein sehr großer Schwerpunkt der Abteilung ist der künstliche Gelenkersatz an Hüfte, Knie und seit 2010 auch Schulter. Bei den mehr als ca. 160 Operationen an der Hüfte werden zementierte und zementfreie Endoprothesen bei Arthrose und nach Frakturen eingesetzt. Bei den mehr als ca. 190 endoprothetischen Operationen am Kniegelenk wird auch eine Computernavigation eingesetzt, um einen optimalen Sitz der Prothese zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Markus Loew werden verschiedene Schulterprothesen implantiert. |
Handchirurgie
In Zusammenarbeit mit zwei niedergelassenen Handchirurgen werden in der Abteilung Erkrankungen der Hand wie z. B. die Dupuytren-Kontraktur, Nervenkompressionssyndrom wie z. B. das Karpaltunnelsyndrom, Verletzungen nach Unfällen, rheumatische Erkrankungen oder auch angeborene Fehlbildungen operativ behandelt. |
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
z. B. intravenöse Behandlung mit Medikamenten, auch in Kombination mit speziellem Wundmanagement |
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Gallenblasenoperationen bei Gallensteinleiden oder Gallenblasenentzündungen werden in einer hohen Anzahl fast ausschließlich endoskopisch (per "Schlüssellochchirurgie") operiert. In Kooperation mit der Abteilung für Innere Medizin wird bei entsprechender Indikation bei Steinen im Gallengang eine ERCP durchgeführt. Gut- und bösartige Lebertumore werden endoskopisch oder konventionell operiert. |
Magen-Darm-Chirurgie
Die chirurgische Abteilung ist ein vom Land Rheinland-Pfalz anerkanntes Zentrum für Visceralchirurgie. Die Diagnostik erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin. Das Leistungsspektrum umfasst alle Operationen des Magens, des Dünndarmes, des Dick- und Mastdarmes bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Diese Operationen werden in hoher Anzahl auch endoskopisch durchgeführt. Zur schnelleren Genesung der Patienten wird nach der Operation die Fast-Track-Rehabilitation angewendet. Durch einen sog. Periduralkatheter (lokale Narkose des Rückenmarks) wird eine schmerzarme und schonende Erholungsphase nach großen Baucheingriffen erreicht. So kann bereits am Operationstag mit der Mobilisierung und dem Kostaufbau begonnen werden und dadurch der stationäre Aufenthalt dieser Patientinnen und Patienten deutlich verkürzt werden. |
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Operative Eingriffe, bei denen die zur Stabilisierung von Knochenbrüchen eingebrachten Fermdmaterialien, wie z. B. Platten, Schrauben oder Marknägel, nach der Heilung des Knochens wieder entfernt werden. |
Minimalinvasive endoskopische Operationen
an Gelenken (siehe arthroskopische Operationen), im Bauchraum (siehe laparoskopische Operationen) und in der Brusthöhle (siehe thorakoskopische Eingriffe) |
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Ein weiterer großer Schwerpunkt der operativen Therapie dieser Abteilung ist die minimal-invasive Chirurgie ("Schlüsselloch-Chirurgie"). Auch diese Operationen werden in der Abteilung in großer Anzahl durchgeführt. Zu unseren Routineeingriffen zählen z. B. die Gallenblasenoperation, die Blinddarmentfernung, die Leistenbruchoperation, die diagnostische Laparoskopie, Verwachsungslösungen, Darmoperationen, auch bei bösartigen Tumoren, die sog. Fundoplikatio (Verengung des Magenpförtners) bei Refluxerkrankung, Magenoperationen, Brustkorbspiegelungen zur Behandlung des Pneumothorax. |
Notfallmedizin
In der Notfallambulanz werden rund um die Uhr Notfälle versorgt. |
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
In Kooperation mit einer niedergelassenen Ärztin für plastische Chirurgie werden wiederherstellende Operationen einschließlich Gewebsverpflanzungen, z. B. nach Brustkrebsoperationen, bei der Behandlung chronischer Wund- und Druckgeschwüre oder bei medizinisch indizierten Korrekturen der Körperoberfläche einschließlich Narben durchgeführt. |
Portimplantation
Zur Gabe von Zytostatika bei Chemotherapien werden in der Abteilung sogenannte Port-Systeme implantiert, die einen dauerhaften und bequemen Zugang in das Gefäßsystem eines Patienten ermöglichen. Der Vorteil eines Port-Systems wird nicht nur in der Tumortherapie genutzt. Auch bei anderen chronischen Erkrankungen, in der Schmerztherapie, bei künstlicher Ernährung oder bei sehr schlechten Venenverhältnissen am Arm kann ein Port-System die intravenöse Verabreichung von Medikamenten erleichtern. |
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Zur Vermeidung bzw. Linderung von Schmerzen erhalten Patientinnen und Patienten eine Schmerztherapie in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Anästhesie / Intensivmedizin / Schmerztherapie. Das auf den neusten Leitlinien basierende Konzept beinhaltet Behandlungsstandards, die alle gängigen Methoden der Schmerzlinderung umfassen. |
Schrittmachereingriffe
In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Innere Medizin und deren Fachärztin für Kardiologie werden Implantationen von Einkammer- und Zweikammerschrittmachern durchgeführt. |
Schulterchirurgie
In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Loew werden in der chirurgischen Abteilung Erkrankungen und Verletzungen der Schulter operativ behandelt. |
Septische Knochenchirurgie
operative Eingriffe bei Infekten an Knochen mit dem Ziel der Infektfreiheit bei Erhalt der Funktion |
Spezialsprechstunde
Krampfadern (Varizen), Gelenkersatz (Endoprothetik), chirurgische Erkrankungen der inneren Organe (Viszeralchirurgie) |
Thorakoskopische Eingriffe
Dazu gehören diagnostische Thorakoskopien, Probeentnahmen der Lunge und des Lungenfelles, thorakoskopische Teilentfernungen der Lunge bei gut- und bösartigen Tumoren, thorakoskopische Behandlung des Pneumothorax (Lungenkollaps) mit Pleurodese (Verklebung des Brustfells) und Bullaeresektion (Entfernung erkrankter Lungenteile). |
Tumorchirurgie
Bösartige Tumore im Bauchraum werden nach den neuesten onkologischen Kriterien endoskopisch oder konventionell operiert. Hierzu zählen Tumore des Magens, des Dünndarmes, des Dick- und Mastdarmes, der Leber und der Gallenblase. |
Wirbelsäulenchirurgie
Kyphoplastie: Modernes Operationsverfahren zur Stabilisierung von Wirbelkörpern der Brust- und Lendenwirbelsäule bei Wirbelkörperfrakturen oder prophylaktisch bei drohenden Wirbelkörperfrakturen. Durch Einbringen von Knochenzement mittels eines Ballonkatheters wird der Wirbelkörper aufgerichtet bzw. stabilisiert. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)