260730412-771109000
2010
Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von IPQ 2008)
Hauptabteilung
·
Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400)
1655
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (2)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Der Chefarzt der Abteilung, Herr Dr. Rasel, besitzt eine Weiterbildungsermächtigung im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe für 36 Monate. |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Der Chefarzt der Abteilung, Herr Dr. Rasel, besitzt eine zusätzliche Ausbildung für die spezielle Geburtshilfe und die Perinatalmedizin. |
Medizinisches Leistungsangebot (17)
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Die individuelle Betreuung der schwangeren Patientinnen ist ein wichtiger Schwerpunkt der Abteilung. Dazu gehören die Erkrankungen zu Beginn einer Schwangerschaft genauso wie die Späterkrankungen (z. B. Zuckerkrankheit oder Schwangerschaftsvergiftung). In der Betreuung von Hochrisikofällen und drohenden Frühgeburten arbeitet die Abteilung eng mit den umliegenden Perinatalzentren zusammen. |
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Die Erkennung und Behandlung von gynäkologischen Geschwulsterkrankungen erfolgt nach den aktuellen Standards der Fachgesellschaften. Alle modernen Methoden der Diagnostik, von Ultraschall bis zur Computertomographie, werden angewandt. Die operative Behandlung erfolgt, wenn möglich, mittels Schlüssellochchirurgie. Es werden alle operativen Methoden bis hin zum großen Krebseingriff in der Abteilung durchgeführt. Medikamentöse Therapien erfolgen nach den neuesten Erkenntnissen. |
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Ebenfalls zu den Leistungen der Abteilung gehören die Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust), die Brustultraschalluntersuchung und die Stanzbiopsie (Probeentnahme) der Brust. Es werden alle gängigen operativen Therapien, bevorzugt brusterhaltend, durchgeführt. Ergänzende nichtoperative Therapien werden im Hause oder in engem Verbund mit der Strahlentherapie des Klinikums Ludwigshafen vorgenommen. Die Anerkennung als Teilstandort eines Brustzentrums wird angestrebt. |
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Die Behandlung erfolgt nach den neuesten Standards, um Folgen einer Entzündung (Sterilität, Absiedlung) zu vermeiden. |
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Wie bei bösartigen Tumoren werden auch bei der Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren Mammographien (Röntgenuntersuchung der Brust), Brustultraschalluntersuchungen und Stanzbiopsien (Probeentnahme) der Brust gemacht. Auch hier werden alle gängigen operativen Therapien, bevorzugt brusterhaltend, durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Die Ärztinnen und Ärzte der Abteilung möchten den schwangeren Patientinnen alle Sicherheit geben und wenden deshalb das gesamte Spektrum von Diagnostik und Therapie nach den Leitlinien der Fachgesellschaft an. Sie legen großen Wert auf die individuelle Betreuung der Patientinnen; diese werden in behaglicher familiärer Atmosphäre kompetent und engagiert durch ihre Schwangerschaft, Geburt und Nachgeburtsphase von hochqualifizierten Ärztinnen, Ärzten und Hebammen begleitet. |
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Die Ärztinnen und Ärzte der Abteilung wenden das gesamte Spektrum von Diagnostik und Therapie nach den Leitlinien der Fachgesellschaft an. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
|
Endoskopische Operationen
Die minimal-invasive Chirurgie ("Schlüssellochchirurgie") mit diagnostischer und therapeutischer Gebärmutterspiegelung sowie Bauchspiegelungen zur Assistenz bei Gebärmutterentfernungen, Eierstockeingriffen oder Muskelknotenentfernung ist in der Abteilung schon seit Jahren etabliert. |
Geburtshilfliche Operationen
Die Abteilung führt alle notwendigen Eingriffe bei Schwangeren durch. Dazu zählen nicht nur die schwangerschaftsbedingten Eingriffe, sondern auch in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Chirurgie Eingriffe bei anderen Erkrankungen wie Blinddarmentzündung oder Gallenblasenentzündung. |
Gynäkologische Chirurgie
Die gesamte operative Frauenheilkunde einschließlich der Radikalchirurgie bei Krebserkrankungen wird in dieser Abteilung durchgeführt. |
Inkontinenzchirurgie
Die Beckenbodenchirurgie und die Therapie der weiblichen Harninkontinenz sind ein großer Schwerpunkt der Abteilung. Dazu zählt auch die Durchführung des TVT-Verfahrens (tension free vaginal tape = spannungsfreies Vaginalband; auch TVT-O-Verfahren). |
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
In der Abteilung werden auch plastischer Brustaufbau, Brustverkleinerungen und Narbenkorrekturen routiniert durchgeführt. Daneben wird die plastische Chirurgie der Bauchdecke mit Straffung und Verminderung durchgeführt. |
Pränataldiagnostik und -therapie
Die Ärztinnen und Ärzte der Abteilung führen Fruchtwasseruntersuchungen und DEGUM Ultraschall-Untersuchungen (Ultraschalluntersuchung durch ausgewiesene Experten) mit dem modernen 4-D-Ultraschallgerät zur Diagnostik durch. |
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
|
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Vor jeder Inkontinenztherapie erfolgt eine Diagnostik mittels Blasendruckmessung an einem modernen urodynamischen Messplatz. |
Urogynäkologie
Die Beckenbodenchirurgie und die Therapie der weiblichen Harninkontinenz sind ein großer Schwerpunkt der Abteilung. Dazu zählt auch die Durchführung des TVT-Verfahrens (tension free vaginal tape = spannungsfreies Vaginalband; auch TVT-O-Verfahren). |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)