261200286-
772454000
2010

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Hauptabteilung · Allgemeine Psychiatrie (2900)
1205 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (2)

Neurologie
Im Rahmen des Facharztes für Nervenheilkunde besitzen 2 Fachärzte auch den Facharzt für Neurologie (siehe AQ51).
Psychiatrie und Psychotherapie
Qualifikation der ärztlichen und psychologischen Mitarbeiter der Fachabteilung:Frau Chefärztin Dr. med. Barbara Kowalenko:- Facharztanerkennung für die Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie, Psychoanalyse und GruppenanalyseHerr Oberarzt Bassam Choucair:- Facharztanerkennung für die PsychiatrieHerr Oberarzt Frank Schüffelgen:- Facharztanerkennung für die PsychhiatrieFrau Oberärztin Bettina Warschewske:- Facharztanerkennung für die Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie (Verhaltenstherapie)Herr Oberarzt Sönke Paulsen:- Facharztanerkennung für die Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologische fundiale Psychotherapie)Frau Susanne Deimling:- Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Medizinisches Leistungsangebot (8)

Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Die affektiven Störungen umfassen: - Depressionen, - Manie oder bipolare Störungen im Sinne eines wechselnden Krankheitsbildes zwischen dem Pol Depression und dem Pol Manie. Die Therapiemaßnahmen (Psychopharmakologisch, Psychoherapeutisch, ergotherapeutisch, physiotherapeutisch, pflegerisch) richten sich nach dem individuellen Krankheitsbild. Bei unipolaren Depressionen wird eine Schlafentzugstherapie angeboten.
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik:- ausführliche medizinisch-psychiatrische Untersuchungen, - testpsychologische Untersuchungen,- eventuell weiterführende radiologische Untersuchungen.Neben der medikamentösen Therapie, die symptomorientiert durchgeführt wird, werden auch Aktivierungstrainingsmaßnahmen, wie z.B. körperlich-sportliches Training, Alltagskompetenztraining, Gedächtnistraining, Training der kognitiven Leistungen ("Gehirnjogging") angeboten und durchgeführt.
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
- Einzelpsychotherapie,- Entspannungstraining,- Gestaltungstherapie,- Gruppenpsychotherapie,- Krankengymnastik,- Körper- und Bewegungstherapie,- Kunsttherapie,- psychosomatisch-psychodynamische Diagnostik,- psychotherapeutische Begleitung,- psychopharmakologische Behandlung mit modernen Medikamenten bei gegebener Indikation sowie die somatische Mitbehandlung durch die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses,- Physiotherapie, - Vermittlung von Stressbewältigung.
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik:Zur Diagnostizierung einer Persönlichkeitsstörung werden umfassende ergänzende Diagnostikmaßnahmen durchgeführt, z.B. Erhebung der Angaben über die Vorgeschichte und Entwicklung der Persönlichkeitsstruktur. Zusätzlich werden spezielle testpsychologische Verfahren angewendet. Diese Diagnostikmethoden gelten auch bei nachgewiesenen Verhaltensstörungen bei bereits bestehender Persönlichkeitsstörung. Therapie:Diese umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. Psychotherapie, Pharmakotherapie der begleitenden, meist zur Behandlung führenden psychischen Störungen. zwei psychotherapeutische Vorgehensweisen stehen prinzipiell zur Auswahl:Verhaltenstherapie und langfristige psychodynamische Behandlung.
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Spezialisierte Station für Suchtkrankheiten:- Einzel- und Gruppengesprächestherapie,- Entzugssyndrom bei Medikamentenabhängigkeit,- Entzugssyndrom bei Konsum von illegalen Drogen aller Art,- Ergo- und Bewegungstherapie, - medikamentöse Entzugsbehandlungen, - Mitbehandlung somatischer Erkrankungen,- Psychodiagnostik,- Psychoedukation, - psychovegetatives Entzugssyndrom, - Suchterkrankungen in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen,- Therapie und Diagnostik - qualifizierte stationäre Entzugsbehandlung, - Vorbereitung der ambulanten Weiterbehandlung oder stationär weiterführenden Therapien.Ziele der Behandlung für Abhängigkeitserkrankte sind: - Behandlung von Folgeerkrankungen,- Erlernen eines adäquaten Notfallplans in kritischen Situationen, - Förderung der Motivationsabstinenz,- individuelle Erarbeitung eines suchtspezifischen Krankheitsmodells, - körperliche Entzugsbehandlung,- Rückfallprophylaxe,- Trinkphasenunterbrechung.
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Neben der klinischen Beobachtung u. der professionären Erhöhung einer Genese (Vorgeschichte u. Verlauf der Erkrankung) werden weitere Zusatzdiagnostiken (MRT-Abklärung) durchgeführt. Testpsychologische Diagnostikmaßnahmen, wie körperlich-neurologische Untersuchungen und Laborparameter werden durchgeführt. Die Therapie dient der Beherrschung akuter Symptome, der Remissionsstabilisierung (Erreichen von längeren Abständen ohne Krankheitssymptome) sowie eine Rezidivprophylaxe. - Konsiliartätigkeit für alle Fachabteilungen (FA) sowie für die Krankenhäuser in Beeskow u. Bad Saarow,- Zusammenarbeit mit der FA AIN bei der Behandlung von Schmerzpatienten - Zusammenarbeit allen FA bei psychoonkologischer BetreuungTherapien:- Psychopharmakotherapie,- Einzel- und Gruppenpsychoedukation, Ergo-, Kunst-, Physio- und Bewegungstherapie, - Sozialtherapie,- Psychotherapie , - positive Grundstimmung induzieren, Akzeptanz und adäquater Umgang für die Erkrankung vermitteln.
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Spezialsprechstunde
- Gedächtnissprechstunde - offenes Ateliers "Lust auf Kunst"- spezielles Angebot zur Betreuung von Müttern mit psychischen Erkrankungen im Wochenbett auf einer psychiatrischen Station; im Rahmen der Schwangerschaft und Entbindung können psychische Erkrankungen wie Ängste, Depressionen und Psychosen entstehen, die eine große Belastung für die Mutter-Kind-Beziehung darstellen.- Angehörigengruppe

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)