260650369-
772864000
2010

Medizinische Klinik II - Kardiologie und Angiologie

Hauptabteilung · Innere Medizin (0100) . Schwerpunkt Kardiologie (0103)
1942 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (4)

Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und Kardiologie
Notfallmedizin

Medizinisches Leistungsangebot (15)

Defibrillatoreingriffe
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie erfolgen seit 2009 regelmäßig Implantationen von 1- und 2-Kammer-Schrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen.
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Differentialdiagnostik der primären und sekundären (z. B. ein durch Verengung der Nierenarterien bedingter Hochdruck) arteriellen Hypertonie, auch mit Einschluss der angiographischen Verfahren. Therapeutisch finden seit 2009 regelmäßig Aufdehnungen und Stentimplantationen von Nierenarterienstenosen (Nierenarterienverengungen) statt.
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Die Diagnostik und Differentialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie wird mittels Pulmonalis-Katheter und Pulmonalis-Angiographie durch die Mitarbeiter der Medizinischen Klinik II durchgeführt.Umfassende Diagnostische Abklärung in der Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Reis, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie.
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Nicht invasive Diagnostik von bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen mittels EKG, Langzeit-EKG, und Event-Rekordern. Therapeutisch wird die Kardioversion bei Vorhofflimmern und Vorhoftachykardien angeboten. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden regelmäßig Implantationen von 1- und 2-Kammer-Schrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen vorgenommen.
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Zur Ausstattung der Medizinischen Klinik II gehört ein Herzkatheterlabor.Es steht eine 1-Ebenen-Anlage der Fa. Philips mit Flachbilddetektor zur Verfügung, die Hämodynamikmessung und Auswertung erfolgt an einem Schwarzer-Messplatz, die Befunddokumentation und die Bilddokumentation und Archivierung erfolgen mit Systemen der Firma GE.Mit der Röntgenanlage lassen sich bessere und detailreichere Aufnahmen bei geringerer Strahlenbelastung anfertigen als mit den herkömmlichen Bildverstärkern. Bei Verengungen der Herzkranzgefäße können Verfahren zur Aufdehnung (beschichtete Ballons), Verfahren zur Ausfräsung von Gefäßwandveränderungen (Rotablationes) und Druckmessungen in den Gefäßen (Druckdrahtmessung) vorgenommen werden.Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ist eingerichtet, damit steht das Katheterlabor 7 Tage rund um die Uhr zur Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt zur Verfügung.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Im Bereich der Angiologie stehen sämtliche Ultraschallverfahren und Doppleruntersuchungen zur Diagnostik zur Verfügung. Die Untersuchungen können im Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie (Praxis) durch die Kernspinangiographie komplettiert werden. Therapeutisch erfolgen Dilatationen und Rekanalisationen der Bein- und Beckengefäße mit anschließender Implantation von ballonexpandierbaren und selbstexpandierenden Stents. Auch Stenosen der Schlüsselbeinschlagader werden regelmäßig dilatiert und mit Stents versorgt, wie auch Stenosen der Nierenarterien.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
In der Medizinischen Klinik II werden nicht invasive und invasive Abklärung von angeborenen und erworbenen Herzklappenfehlern, Herzmuskelerkrankungen, Erkrankungen des Pericards und Endokards sowie der entzündlichen Herzerkrankungen mittels Echokardiographie, transösophagealer Echokardiographie mit 3-dimensionaler Darstellung sowie der Herzkatheteruntersuchung unter Einschluss der Rechtsherzkatheteruntersuchung und der Myokardbiopsie durchgeführt.Neben der medikamentösen Behandlung von Patienten mit Herzfehlern und Herzmuskelerkrankungen werden regelmäßig auch Defekte des Vorhofseptums interventionell verschlossen. Hierzu stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die patientengerecht individuell ausgewählt werden.
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Die Untersuchungen zur Abklärung unklarer Schwindel und Kollapsneigungen werden in Zusammenarbeit mit dem Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie durchgeführt.
Elektrophysiologie
Seit August 2010 werden an einem elektrophysiologischen Meßplatz im Herzkatheterlabor Untersuchungen zur Reizleitungsstörungen des Herzens (bestimmte Formen der Herzrhythmusstörungen) vorgenommen. Der Meßplatz beinhaltet ein 3D Mapping und die Möglichkeit zur Implantion eines Event-Rekorders. Krankhafte Reizleitungsstörungen können durch Ablationsverfahren unterbrochen werden.
Intensivmedizin
Auf der interdisziplinär geführten Intensivstation (ab Nov 2011 mit 11 Betten) können Patienten in Abhängigkeit von ihrem Krankheitszustand überwacht, beatmet - maschinell oder über Maskenunterstützung -, mit passagerem Schrittmacher, intraaortalen Ballonpumpen und intensivmedizinisch versorgt werden.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Therapeutisch erfolgen Dilatationen und Rekanalisationen der Bein- und Beckengefäße mit abschließender Implantation von ballonexpandierbaren und selbstexpandierenden Stents. Auch Stenosen der Schlüsselbeinschlagader werden regelmäßig dilatiert und mit Stents versorgt. Infusionen mit Prostavasin werden ebenfalls durchgeführt.
Offen-chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Die Behandlung von Engstellen oder Verschlüssen im Bereich der Becken- und Beingefäßen durch endovaskuläre Methoden (Katheter). Die Engstellen oder Verschlüsse werden über Katheter und Ballons aufgedehnt und bei Bedarf mit selbstexpandierenden Stents versorgt.
Schrittmachereingriffe
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie erfolgen seit 2009 regelmäßig Implantationen von 1- und 2-Kammer-Schrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systeme.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)