260340557-
771658000
2010

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Hauptabteilung · Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400)
2279 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (3)

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Weiterbildungsermächtigung für 60 Monate für zwei Fachärzte gemeinsam
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Weiterbildungsermächtigung für 12 Monate für zwei Fachärzte gemeinsam

Medizinisches Leistungsangebot (16)

Betreuung von Risikoschwangerschaften
Risikosprechstunde, gemeinsam mit den Kinderärzten Betreuung von Risikogeburten und Risikoschwangerschaften (z.B. Betreuung bei drohender Frühgeburt, bei Mehrlingen, mütterlichem Diabetes mellitus, Krampfleiden, Schwangerschaftsvergiftungen, etc.). Urologische und neurologische Befunde erfolgen im Rahmen der Pränataldiagnostik.
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Ausführung sämtlicher radikaler Tumoroperationen entsprechend der Leitlinien der deutschen Krebsgesellschaft und der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, stadiengerechte Operationsplanung einschließlich der pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomien. Optimale, kollegiale Zusammenarbeit mit der Abteilung für Visceralchirurgie, Urologie und Gefäßchirurgie im gleichem Hause unter Einbeziehung der Möglichkeit zur vorderen und hinteren Exenteration.
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Behandlung von Mammakarzinomen entsprechend der S3-Leitlinien der deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie. Standort der primären Mammographie-Screeningeinheit sowie Abklärungsschwerpunkt des Mamma-Screening-Projektes Weser-Ems. Die Abteilung Gynäkologie ist nach OnkoZert als Brustzentrum zertifiziert und bildet zusammen mit dem Grafschafter Klinikum das Brustzentrum Lingen / Nordhorn. Hauptaufgaben des Brustzentrums bestehen in der: - Betreuung der Patienten auf höchstem Niveau - interdisziplinären Fallbesprechung und der Therapieplanung - Teilnahme an gezielter Krankheitsüberwachung und Tumorstudien - Ausbildung eines Netzwerkes zwischen niedergelassenen Ärzten und der Klinik - Mitarbeit im Desease-Management-Programm des Landes Niedersachsen.
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Minimalinvasive und organerhaltende Behandlungen von entzündlichen Erkrankungen (Tuboovarialabszesse, Gebärmutter- und Scheidenentzündungen sowie bei Bauchfellentzündungen) unter zur Hilfenahme der endoskopischen Operationsverfahren.
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Veränderungen der Brustdrüse, sowie Bildung von benignen Tumoren wie Fibroadenomen, Cysten, mastopathischen Knoten, Mikroverkalkungen und Papillomen.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Sprechstunde zur Geburtsplanung im Kreißsaal - Überwachung des Kindes: Ultraschall, Dopplersonographie, Kardiotokographie, Amnioskopie, Mikroblutuntersuchung, Pulsoxymetrie - Alternative Gebärmethoden (Gebärhocker, Gebärstrick, alternative Entbindungspositionen) - Alternative Schmerzbekämpfung (Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur) - Wassergeburt - Ambulante Entbindungen - Vaginale BEL-Geburten / vaginale Zwillingsentbindungen - Versorgung der Neugeborenen unmittelbar im Kreißsaal - „sanfter Kaiserschnitt“ (Misgav – Ladach) - Kaiserschnitt überwiegend in „lokaler“ Spinalanästhesie - Operationssaal im Kreißsaal - Hebammen und Geburtshelfer rund um die Uhr anwesend - Moderne Schmerzbekämpfung („walking-PDA“) durch Anästhesisten jederzeit möglich - Kinderarzt ständig im Hause - „rooming- in“ - Stillzimmer - Versorgung durch Hebammen, Neugeborenenschwestern (u.a. Stillberatung), Krankenschwestern, Frauen- und Kinderärzten
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Wiederherstellende Operationsverfahren der Gynäkologie und mit der operativen Behandlung von Genitalfehlbildungen und Septen, Scheiden-u. Gebärmutterrekonstruktionen.
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sekretierenden Mamillen aufgrund von Milchgangsproliferationen und reaktiven Veränderungen. Konservative und operative Behandlung von chronisch, entzündlichen Veränderungen der Brust.
Endoskopische Operationen
Höchste Qualitätsstufe (MIC III) der AGE bei endoskopischen Operationen vorhanden. Laparoskopieeinheit mit modernster Videoeinheit: an Gebärmutter, Eileitern, Eierstöcken; Vorteil: kleine OP-Zugänge, kurze Liegedauern. Minimalinvasive Chirurgie: Entf. von Eierstockcysten Entf. der Gebärmutter endoskop. supracervikal unter Erhalt des Beckenbodens endoskop. Senkungs-OP’s / Lymphknotenentfernungen Schwerpunkt für Endoskop. Endometriose: organerhaltende Resektion von Endometrioseherden im Ovar sowie im Bauchraum Gebärmutterspiegelung Entf. von Polypen, Myomknoten, Septen, Verwachsungen, tumoröse Veränderungen aus der Gebärmutter spezielle Verödungen der Gebärmutterschleimhaut Resektionsmöglichkeiten der Schleimhaut bei starken Regelblutungen Sterilitätsdiagnostik. Endoskop. OP’s: bei Bauchhöhlschwangerschaften (Erhalt der Eileiterfunktion) an den Eileitern zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsrate / Vorbereitung zu reproduktionsmed. Behandlungen.
Geburtshilfliche Operationen
- „Sanfter Kaiserschnitt“ nach Misgav Ladach - Kaiserschnitt überwiegend in „lokaler“ Spinalanästhesie - Anwesenheit der Väter beim Kaiserschnitt
Gynäkologische Chirurgie
Das gesamte Spektrum der abdominalen Chirurgie wird abgedeckt durch Tiefenquerschnitt oder bei Besonderheiten durch Längsschnittlaparotomie (besonders bei Bauchraumoperationen, bei bösartigen Tumorerkrankungen). Bei besonderen Indikationsstellungen erfolgt die Behandlung von Harninkontinenz und Senkungszuständen über den abdominalen Zugangsweg mit Beckenbodenrekonstruktion und Anheben der Harnblase (Operation nach Burch, sakrovaginale Pexie).
Inkontinenzchirurgie
modernste Methoden bei Harninkontinenzoperationen (TVT, TOT, IVS) Schwerpunkt für ausgedehnte Descensusoperationen von der Scheide ohne Eröffnung des Bauchraumes (Kolporrphia anterior und posterior) und Beckenbodenrektonstruktionen nach Armreich-Richter, sakrospinale Kolpofixation, spezielle Netzrekonstruktionen bei Senkungsrezidiv.
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Bei Krebserkrankungen o. kosmetischen Indikationen bieten wir neuste Operationsmethoden an: Bei Brustkrebserkrankungen bevorzugen wir ein brusterhaltendes Vorgehen. Sollte eine Brustabnahme unumgänglich sein, wird in gleicher Sitzung oder später die Brust mit körpereigenem Material aufgebaut. Im Wesentlichen stehen 2 Methoden zur Auswahl: Der TRAM- bzw. Latissimusschwenklappen. (Beides finanziert die gesetzliche Krankenkasse). Auch bei Fragestellungen ohne bösartige Grunderkrankung bieten wir Hilfe an: Bei Brustverkleinerungen (Reduktionsplastiken) oder gewünschtem Brustaufbau (Augmentation) bieten wir Operationsmethoden nach neustem Stand an. Mit großem Erfolg führen wir auch die Implantattechnologie sowie die Gewebeexpansion mit Spezialexpandern durch. Angleichende Operationsverfahren bei angeborenen Brustfehlbildungen / Asymmetrien sowie bei Brustdrüsenentfernungen aufgrund von bösartigen Erkrankungen können durch diese Technologie ein gutes kosmetisches Ergebnis erzielen.
Pränataldiagnostik und -therapie
Pränatale Diagnostik: Sonographie- und Dopplersprechstunde/ Missbildungssprechstunde, 3-D Ultraschall, Amniozentesen, genetische Beratung. Interdisziplinäre Diagnostik in Kooperation mit den im Haus tätigen Fachärzten für Pädiatrie, Kinderurologie, Neurologie und Diabetologie. Schwangerenambulanz im Kreißsaal bei speziellen Fragestellungen.
Spezialsprechstunde
Die Chefärzte der Abteilung sind ermächtigt auf Zuweisung von Frauenärzten sämtliche Krankheitszustände des weiblichen Genitaltraktes, der Brustdrüse sowie die Erkrankungen im Rahmen einer Schwangerschaft zu betreuen. Die spezielle Brustsprechstunde im Rahmen des kooperativen Brustzentrums und des Mammascreening-Programmes. Spezielle Sprechstunde im Rahmen des Perinatalzentrum (Level I).
Urogynäkologie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Beckenbodens sowie der Harnwege und bei Harnblasenschwäche in Kooperation mit dem Kinderurologen des Hauses. Die Abteilung Gynäkologie ist zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)