260340557-771658000
2010
Innere Medizin: Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie und Infektion
Hauptabteilung
·
Innere Medizin (0100)
2349
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (8)
|
Diabetologie
|
Innere Medizin
Weiterbildungsermächtigung für Basisausbildung für 36 Monate (3 Fachärzte gemeinsam) Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin für 36 Monate (3 Fachärzte gemeinsam) |
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Weiterbildungsermächtigung Diabetologie im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin für 18 Monate |
Innere Medizin und Gastroenterologie
Weiterbildungsermächtigung für 36 Monate |
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (MWBO 2003)
|
Notfallmedizin
|
Proktologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (19)
Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation
Diabetiker nach alleiniger Nierentransplantation oder kombinierter Bauchspeicheldrüsen- und Nierentransplantation werden interdisziplinär von den Kollegen des Nephrologischen Zentrums Emsland und durch unsere Abteilung betreut, deren Schwerpunkt auf der Behandlung des Diabetes liegt. Patienten nach Lebertransplantation werden heimatnah in enger Kooperation mit den jeweiligen universitären Transplantationszentren ambulant und stationär mitbetreut. |
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Die Diagnostik und Behandlung einer Hochdruckerkrankung erfolgt interdisziplinär unter Einbeziehung unterschiedlicher Fachabteilungen. Schwerpunkte der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin sind der Nachweis oder Ausschluss einer Hochdruckerkrankung, hervorgerufen durch eine Störung der Inneren Sekretion (hormonelle Störungen), insb. durch Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenniere. Im übrigen erfolgt die Mitbehandlung der Hochdruckerkrankungen, die nahezu ausnahmslos einen Typ-2-Diabetes mellitus begleiten. Die Behandlung berücksichtigt in diesen Fällen besonders jene Medikamente, die einerseits nachweislich keinen ungünstigen Einfluss auf den Kohlenhydratstoffwechsel mit Erhöhung des Blutzuckers haben und andererseits substanzspezifisch Organschäden, die im Rahmen der Diabeteserkrankung gehäuft auftreten, vorbeugen. |
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Die Abteilung ist anerkanntes Zentrum für die Diagnostik u. Behandlung von Typ-1- u. Typ-2-Diabetes mellitus u. verfügt über das gesamte Spektrum apparativer u. personeller Voraussetzungen einer ganzheitlichen Betreuung betroffener Patienten. Neben den klassischen Diabetestypen erfolgt eine konsequente interdisziplinäre Mitbehandlung von schwangeren Typ-1-Diabetikerinnen u. Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes, sowie die Neueinstellung von Diabetikern auf eine Insulinpumpentherapie. Zur umfassenden Versorgung von Patienten mit krankhaftem Übergewicht wird ein strukturiertes und interdisziplinäres, einjähriges Therapie-Konzept zur dauerhaften Gewichtsreduktion unter dem Namen OPIFAST 52 angeboten. Zu den Erkrankungen der Inneren Sekretion gehören die häufigen Funktionsstörungen der Schilddrüse i.S. der Über- und Unterfunktion, die selteneren der Nebenschilddrüsen mit einer Störung des Kalzium- u. Knochenstoffwechsels u. der Nebenniere sowie die sehr seltenen der Hirnanhangdrüse. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Obwohl das St. Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden. Schwerpunkte der Abteilung sind die leitliniengerechte Behandlung außerhalb des Krankenhauses erworbener Lungenentzündungen und der Tuberkulose, die endoskopische Behandlung eines Sekretverhalts in den Bronchien vor allem bei künstlich beatmeten Patienten der Intensivstation sowie die endoskopische Primär- (Bronchoskopie) und die gesamte Umfelddiagnostik bei bösartigen Tumoren der Lunge. Ausgenommen hiervon sind die notwendigen Röntgenuntersuchungen, die entweder in der Röntgenabteilung des Hauses oder von Vertragsärzten durchgeführt werden. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Schwerpunkte sind Diagnostik u. Therapie der chronischen Formen von Hepatitis B u. C, Sonderformen der Hepatitis, die Artdiagnose von Herdbefunden in der Leber, die Behandlung von chronischen entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege, von mechanischen Abflussstörungen der Galle durch Gallensteine u. Tumoren, der akuten u. chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung incl. der intensivmedizinischen Therapie u. Behandlung von Komplikationen, sowie der Nachweis o. Ausschluss von bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Untersuchungsverfahren: konventioneller Ultraschall, die farbkodierte Duplexsonographie, der kontrastverstärkte Ultraschall, der endoskopische Ultraschall incl. der Entnahme von Gewebeproben u. der Punktion/ Ableitung krankhafter Hohlräume, die Entnahme von Gewebeproben aus der Leber u. Bauchspeicheldrüse durch die Haut, alle gängigen Spiegeluntersuchungen incl. der ERCP mit der Möglichkeit Gallengangsteine zu entfernen u. Verengungen der Gänge mit Prothesen zu überbrücken. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Betroffen von einer Krankenhauseinweisung sind vor allem Menschen mit besorgniserregend hoch fieberhaften Infekten, immungeschwächte und alte Patienten. Den Ärzten der Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Allgemeine Innere Medizin kommt die Aufgabe zu, andere Ursachen für eine Erkrankung sicher auszuschließen, eine sachgerechte Behandlung, die nicht immer die Verordnung eines Antibiotikums beinhalten muss, einzuleiten und zu überwachen. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Die Erkrankungen des Darmausgangs umfassen das gesamte Gebiet der Proktologie mit den Hämorrhoidalleiden unterschiedlicher Ausprägung, akuten und chronischen Analfissuren, perianale Fisteln und die Stuhlinkontinenz. Die Oberärztin Fr. Dr. K. Baumgarten verfügt über die Zusatzbezeichnung Proktologie. Mit Ausnahme der Elektroneuro- und –myographie der Nerven und Muskeln des Beckenbodens stehen der Abteilung alle modernen Untersuchungsverfahren in der Proktologie zur Verfügung. Hierzu gehören die starre und flexible Spiegeluntersuchung (Endoskopie) des Enddarms, die Endosonographie (endoskopischer Ultraschall) von Enddarm und ano-rektaler Übergangszone und die Manometrie zur Bewertung der Funktion des inneren und äußeren Schließmuskels. Die Basistherapien werden regelmäßig und erfolgreich durchgeführt. Besteht die Notwendigkeit für einen operativen Eingriff, z. B. bei ausgeprägten Hämorrhoiden oder Fisteln besteht eine enge Anbindung an die Abteilung für Visceralchirurgie im Hause. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Das Leistungsspektrum umfasst die Gesamtheit der Diagnostik und Behandlung aller gut- und bösartigen organischen Erkrankungen der Verdauungsorgane angefangen bei der Speiseröhre, über Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber, Gallenblase bis hin zur Bauchspeicheldrüse einschließlich ihrer jeweiligen funktionellen Störungen. Die Versorgung der Tumorerkrankungen erfolgt in enger Kooperation mit der Abteilung für Visceralchirurgie im Hause und Vertragsärzten der Onkologie (Krebsheilkunde). Alle diagnostischen Verfahren werden nach sog. Facharztstandards durchgeführt (vgl. apparative Ausstattung B-[1].11). |
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Hämatologische Systemerkrankungen beinhalten akute u. chronische Störungen der roten u. weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen als Sonderform der Blutgerinnungsstörungen. Es werden regelmäßig Entnahmen von Knochenmark aus dem Beckenknochen für die weitergehende Diagnostik vorgenommen. Schwerpunkt sind Fälle von Blutarmut, wobei Spiegeluntersuchungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm erforderlich sind. Mit der Video-Kapselendoskopie (der Patient schluckt eine Kamera von der Größe einer Medikamentenkapsel) u. der Doppelballon-Enteroskopie werden neben den im Magen und Dickdarm angesiedelten auch die im Dünndarm versteckten Blutungsquellen dargestellt u. behandelt. Auch die bösartigen Erkrankungen der Lymphozyten, deren Ursprung sowohl in Lymphknoten als auch in Drüsen u. in den Schleimhäuten des Verdauungskanals zu finden ist, umfasst die Diagnostik das gesamte Spektrum der sonographischen, endosonographischen u. endoskopischen Untersuchungen. |
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Häufige, wenn auch nicht meldepflichtige Erkrankungen der Haut und Unterhaut sind der Herpes zoster („Gürtelrose“), verursacht durch Herpes-Viren und das Erysipel („Wundrose“), hervorgerufen durch eine Infektion mit Streptokokken („Kugelbakterien“). Beide Erkrankungen bedürfen regelmäßig der Gabe von Medikamenten (Virostatika, Antibiotika), die als Infusion angewendet werden müssen und deshalb Anlass für eine Krankenhausbehandlung geben. Die Therapie erfolgt auf der Grundlage von Leitlinien oder auf der Basis von Empfehlungen der zuständigen medizinischen Fachgesellschaften. |
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Der Fachabteilung zugeordnet ist die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Infektionen der oberen Atemwege sind meist unspezifisch und bedürfen nur ausnahmsweise der stationären Behandlung im Krankenhaus. Betroffen von einer Krankenhauseinweisung sind vor allem Menschen mit besorgniserregend hoch fieberhaften Infekten, immungeschwächte und alte Patienten. Den Ärzten der Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Allgemeine Innere Medizin kommt die Aufgabe zu, andere Ursachen für eine Erkrankung sicher auszuschließen, eine sachgerechte Behandlung, die nicht immer die Verordnung eines Antibiotikums beinhalten muss, einzuleiten und zu überwachen. |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Insbesondere die Diagnostik und Therapie der meldepflichtigen infektiösen Erkrankungen sind unserer Fachabteilung zugeordnet. Schwerpunkte sind die Versorgung der Fälle mit Tuberkulose, chronischer Hepatitis und die akuten, spezifischen Durchfallserkrankungen, hervorgerufen durch Bakterien (Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobakter) und Viren (Noro Virus). Eine Sonderform der akuten Durchfallserkrankung mit zunehmender Häufigkeit und Schwere ist die nach längerfristiger Anwendung von Antibiotika, hervorgerufen durch Clostridium difficile, deren Diagnose am sichersten endoskopisch anlässlich einer Enddarmspiegelung gelingt. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Obwohl das St. Bonifatius Hospital nicht über eine eigenständige Fachabteilung für Lungenheilkunde verfügt, können die meisten Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (Pleura) interdisziplinär erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden. Schwerpunkte der Abteilung sind die leitliniengerechte Behandlung außerhalb des Krankenhauses erworbener Lungenentzündungen und der Tuberkulose, die endoskopische Behandlung eines Sekretverhalts in den Bronchien vor allem bei künstlich beatmeten Patienten der Intensivstation sowie die endoskopische Primär- (Bronchoskopie) und die gesamte Umfelddiagnostik bei bösartigen Tumoren der Lunge. Ausgenommen hiervon sind die notwendigen Röntgenuntersuchungen, die entweder in der Röntgenabteilung des Hauses oder von Vertragsärzten durchgeführt werden. |
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Reizmagen- und Reizdarm-Syndrom sind sog. funktionelle Beschwerden im Bereich der Bauchorgane. Ihnen liegt keine mit schulmedizinischen Methoden fassbare Ursache zu Grunde. Sie äußern sich z.B. mit Sodbrennen, Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch, diffusen krampfartigen Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Um die Diagnose einer funktionellen Störung zu stellen, müssen zunächst organische Erkrankungen (Refluxkrankheit, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Milchzuckerunverträglichkeit, Gallensteinleiden, chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung o. entzündliche Darmerkrankungen) ausgeschlossen werden. Alle hierfür erforderlichen Verfahren der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik und Bildgebung stehen in der Abteilung zur Verfügung. Das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten wird um die Möglichkeit einer psychologischen Evaluation und Beratung durch einen Diplompsychologen ergänzt. |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Onkologische (Krebs-) Erkrankungen oder der Verdacht darauf stellen eine große Gruppe der Behandlungsfälle unserer Abteilung dar. Hierzu gehören die soliden Tumoren der Schilddrüse, der Lunge, des gesamten Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse) aber auch bösartige Neubildungen des blutbildenden Systems (Chronische Leukämien, Maligne Lymphome). Personelle und apparative Ausstattung der Fachabteilung erlauben in fast allen Fällen eine vollständige und rationelle Festlegung der Art und der Ausdehnung der Erkrankungen. Die Behandlung von Krebserkrankungen bedarf nahezu immer einer interdisziplinären Betreuung, die alle Möglichkeiten der chirurgischen (Operation), internistischen (Chemotherapie) und Strahlentherapie einbeziehen. Dies ist durch die enge Kooperation mit der Abteilung für Visceralchirurgie im Hause und mit Vertragsärzten gewährleistet. |
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Zu den häufigen Komplikationen sowohl eines langjährigen Typ-1- als auch eines Typ-2-Diabetes mellitus gehören Nervenschäden, die insbesondere das Auftreten von eitrigen Infektionen im Bereich der Füße begünstigen. Der Grund hierfür ist eine mangelhafte Wahrnehmung von Druckbelastungen, eine eingeschränkte Temperaturwahrnehmung und das gestörte Schmerzempfinden. Verletzungen und nachfolgende Infektionen zwingen nicht selten zu mehr oder minder ausgedehnten Amputationen. Im „Fußlabor“, welches an die Diabetesschwerpunktpraxis von Chefarzt Prof. Dr. Zick angeschlossen ist, besteht neben der Möglichkeit einer professionellen Fußpflege auch die Option einer ausführlichen Prüfung der unterschiedlichen Sinnesqualitäten. Die frühzeitige Erkennung von Folgeschäden des Diabetes am Nervensystem erlaubt rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen einzuleiten, um Komplikationen vorzubeugen. |
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Die Mitbehandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich in der Abteilung umfasst die notwendigen Umfelduntersuchungen zum Nachweis oder Ausschluss von Metastasen dieser Tumoren im Rahmen von konventionellen Labor-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, endoskopischen Ultraschall- und endoskopischen Untersuchungen mit Geräten der neuesten Generation. Hinzu kommt im Einzelfall die Versorgung der Patienten mit Ernährungssonden, sofern der Tumor oder die Behandlung vorübergehend eine natürliche Ernährung behindern oder unmöglich machen. |
Intensivmedizin
Die intensivmedizinische Betreuung von Patienten erstreckt sich insb. auf komplizierte Fälle von Blutungen aus dem Verdauungstrakt , schwere Verläufe einer akuten Bauchspeicheldrüsenerkrankung und Vergiftungsfälle. |
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schwindel ist ein häufiges und nicht selten ein Symptom, welches mit einem hohen Leidensdruck einhergeht aber überwiegend nicht bedrohliche Ursachen hat. Diese sind vielfältig und berühren zahlreiche Gebiete der Medizin. Hierzu gehören die Augenheilkunde, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die Orthopädie, die Neurologie, die Kardiologie und die Gefäßheilkunde. Nicht alle Fächer sind am St. Bonifatius Hospital vertreten. In der Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Allgemeine Innere Medizin erfolgt die Primärdiagnostik und symptomorientierte Therapie mit der anschließenden Koordinierung der ergänzenden speziellen Diagnostik unter Einbeziehung anderer Fachabteilungen des Hauses, von Beleg- und Vertragsärzten. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)