260620011-772565000
2010
Klinik für Urologie
Hauptabteilung
·
Urologie (2200)
2473
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (6)
Andrologie
|
Ärztliches Qualitätsmanagement
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Palliativmedizin
|
Röntgendiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Urologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (31)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Gemeinsam mit der Kinderklinik werden angeborene Nierenerkrankungen in der Klinik für Urologie diagnostiziert und behandelt. Krankheitsbilder, die überwiegend in das urologische Fachgebiet gehören, sind z. B.: - Hämaturie (Blut im Urin) - Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge, Megaureter, vesiko-ure-teraler Reflux) - Hufeisenniere - Nussknacker-Phänomen - Gefäßmissbildungen der Niere Ansprechpartner: Dr. Persson-de Geeter |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
In der Klinik für Urologie werden allen infektiösen Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen Genitalorgane behandelt. Dies sind vor allem: - Harnwegsinfektionen - Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) - Prostataentzündung (Prostatitis) - Nebenhodenentzündung (Epididymitis) - Sexuell übertragbare Erkrankungen Besondere Schwerpunkte sind die Behandlung der Urosepsis, der Fournierschen Gangrän und der interstitiellen Zystitis. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. de Geeter |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Weitere Erkrankungen der männlichen Genitalorgane, die behandelt werden, umfassen alle andrologischen Erkrankungen: Störungen bei Zeugungsfähigkeit, bei Erektionsfähigkeit, bei Samenzellbildung, des Samenergusses, der Bildung männlicher Hormone. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer |
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Die Abklärung der Niereninsuffizienz erfolgt interdisziplinär mit der Medizinischen Klinik III – Nephrologie. Domäne der Klinik für Urologie ist die Behandlung des postrenalen Nierenversagens. Ansprechpartner: Dr. Löhmer, Dr. Pfeiffer |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Schwerpunkt der Klinik ist die Uroonkologie. Angeboten wird das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie der bösartigen Tumore des Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) und der männlichen Genitalorgane (Prostata, Samenblasen, Penis und Hoden). Hierzu gehören die große Tumorchirurgie ebenso wie endoskopische und minimal-invasive Eingriffe. Es werden alle Chemotherapien und Immuntherapien sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. Schwerpunkte sind: Chemotherapie beim Urothelkarzinom der Harnblase und des oberen Harntrakts, Targeted Therapie mit Angiogenesehemmern und Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom, Chemotherapie und Hormontherapie beim Prostatakarzinom, Rezidivprophylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom durch Instillation von Chemotherapeutika oder BCG. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. de Geeter, Dr. Langenkam |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Weitere Erkrankungen der Niere und des Harnleiters, die in der Klinik für Urologie behandelt werden, umfassen: Zystennieren, Nierentuberkulose, Harnleiterengen, Verletzungen von Niere und Harnleiter, Retroperitoneale Fibrose (M. Ormond). Ansprechpartner: Dr. Langenkamp, Dr. Löhmer |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
An der Klinik für Urologie werden an weiteren Krankheiten des Harnsystems z.B. behandelt: Harnblasendivertikel, Narbige Verengungen des Blasenausgangs, Harnröhrendivertikel, Harnröhrenverengungen, Blasenfisteln, Harnröhrenfisteln, Verletzungen der Harnröhre oder der Blase. Ansprechpartner: Dr. Pfeiffer, Dr. Langenkamp, Dr. Jost |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Neben den o.g. Erkrankungen wird das gesamte Spektrum von Erkrankungen des Urogenitalsystems an der Klinik für Urologie behandelt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer |
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten werden überwiegend durch die Medizinische Klinik III – Nephrologie, aber auch durch die Klinik für Urologie behandelt. Ansprechpartner: Dr. Löhmer |
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Neben der vollständigen Diagnostik des Harnsteinleidens einschließlich der metabolischen Abklärung bietet die Klinik für Urologie das gesamte Spektrum der Harnsteintherapie an: z.B. konservative steinaustreibende Maßnahmen; ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen, sowohl röntgen- als auch sonographie-gesteuert; Perkutane Litholapaxie (Entfernung von Nierensteinen über einen Nierenfistelkanal); Endoskopische Entfernung von Nierern- oder Harnleitersteinen durch die Harnröhre, dabei Steinzertrümmerung mit Lasertechnik; Blasensteinzertrümmerung mit Lasertechnik; Offen-operative Therapieverfahren, z.B. Pyelolithotomie, Ureterolithotomie. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. de Geeter, Dr. Löhmer |
Duplexsonographie
Die Duplexsonographie ermöglicht die bildliche Darstellung von Flussphänomenen in Relation zu den Gefäßen und dem Gewebsbild. Sie wird vielseitig eingesetzt, z.B. bei der Abklärung von Thrombosen, von Dauererektionen (Priapismus) oder von Durchblutungsstörungen der Nieren. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Eindimensionale Dopplersonographie
Die Doppler-Sonographie ermöglicht die Beurteilung von Flussphänomenen in Gefäßen, wie z.B. der Samenstrangvene (bei Varikozele) oder Schwellkörperarterien (bei Erektionsstörungen). Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Endosonographie
Die transrektale Sonographie der Prostata ist die beste Möglichkeit, Größe und Struktur der Prostata ohne großen Aufwand zu beurteilen. Die Untersuchung lässt auch eine Beurteilung der Harnröhre und der blasennahen Harnleiterabschnitte bei Harnleitersteinen zu. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbstständige Leistung
Viele Eingriffe erfolgen unter Durchleuchtungskontrolle, beispielsweise die Einlage oder der Wechsel von Harnleiterschienen oder von Nierenfistelkathetern, die Harnleiterspiegelung oder Eingriffe über einen Nierenfistelkanal. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Inkontinenzchirurgie
Es wird die Inkontinenzchirurgie von den modernen Bandoperationen (TVT, TVT-O) über die „Male Sling“ bei Inkontinenz nach radikaler Prostataentfernung und die Injektion von „Bulking Agents“ unter die Harnröhrenschleimhaut im Bereich des Schließmuskels bis hin zur Implantation von artefiziellen Spinktern bei Männern und Frauen angeboten. Ansprechpartner: Dr. de Geeter |
Kinderurologie
Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik stellt die Sektion für Kinderurologie dar. Diese bietet auf höchstem Niveau alle Aspekte der Diagnostik und Therapie urologischer Krankheitsbilder im Kindesalter an. Operative Eingriffe werden entweder ambulant im Ambulanten OP-Zentrum des Klinikums Kassel oder aber stationär als Konsiliarleistung für die Kinderklinik erbracht. Das Behandlungsspektrum umfasst: Harnwegsinfektionen, Einnässen (Enuresis), Vorhautverengung (Phimose), Hodenhochstand, Akute Hodenschmerzen, Fehlbildungen der Harnröhre (Hypospadie), Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge, Megaureter, vesikoure-teraler Reflux, Ureterozele), Harnröhrenklappen. Ansprechpartner: Dr. Persson-de Geeter |
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Abdomen-Übersichtsaufnahmen, Halb-Seiten-Aufnahmen, Beckenübersichtsaufnahmen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Minimalinvasive endoskopische Operationen
- Entfernung von Harnblasentumoren durch die Harnröhre (TUR-Blasentumor), inklusive Fluoreszenz-Zystoskopie mit Hexvix® - Entfernung von Prostatagewebe durch die Harnröhre mittels elektrischer Schlinge (TUR-Prostata) oder gewebsschonend und blutungsarm mittels Holmium-Laser als Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) oder Holmium-Laser-Ablation der Prostata (HoLAP). - Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung - Entfernung von Harnsteinen aus der Niere, dem Harnleiter oder der Blase, evtl. mit Lasertechnik - Gewebsentnahme aus dem Harnleiter oder Nierenbecken, - Entfernung von Nierensteinen über einen Nierenfistelkanal (PNL), - Erweiterung von Harnleiterengstellen durch die Harnröhre, - Inkontinenzbehandlung durch Einspritzen sogenannter „Bulking Agents“ unter die Schleimhaut im Bereich des Schließmuskels - Einlegen von Stents in den Harnleiter oder die Harnröhre. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. de Geeter |
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Angeboten werden z. B.: Fensterung von Lymphozelen, Entfernung einer Niere, Nierenzystenfensterung. Ansprechpartner: Dr. de Geeter |
Native Sonographie
Die Sonographie des Urogenitaltraktes umfasst die Sonographie des Abdomens mit Beurteilung der Nieren und des Nierenbeckens, der Leber und Gallenblase, des Retroperitoneums, der Harnblase und der Prostata (transvesikal). Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Neuro-Urologie
Angeboten wird ambulante und stationäre Behandlung aller Formen der neurogenen Blasenentleerungsstörungen. Es besteht eine fest etablierte interdisziplinäre Mitbehandlung der Patienten der Querschnittstation des Klinikums Hessisch-Lichtenau. Patienten der Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie werden konsiliarisch mitbehandelt. Angeboten wird das gesamte Spektrum der neuro-urologischen Therapie einschließlich Harnableitung, intravesikaler Injektion von Botulinum-Toxin und Behandlung von Folgeerkrankungen. Ansprechpartner: Dr. Löhmer |
Nierenchirurgie
Es werden folgende nierenchirurgische Eingriffe angeboten: Radikale Entfernung der Niere (z.B. bei Tumoren, durch Bauchspiegelung oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt); Rekonstruktion von Niere und Nierenbecken bei Verletzungen; Organerhaltende Nierentumorentfernung (über einen Bauch- oder Flankenschnitt); Nierenbeckenplastik (über einen Bauch- oder Flankenschnitt); Eröffnung/Entfernung von Nierenzysten (durch Bauchspiegelung oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt); Entfernung von Nieren- oder Harnleitersteinen (über einen Bauch- oder Flankenschnitt). Ansprechpartner: Dr. de Geeter |
Palliativmedizin
Die Klinik für Urologie bietet eine interdisziplinäre palliativmedizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, den Abteilungen für Psychoonkologie und Physiotherapie, aber auch dem sozialmedizinischen Dienst an. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, OA Jost |
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Rekonstruktive Eingriffe nach radikaler Entfernung der Harnblase: - Anlage einer Ersatzblase aus Ileum (Technik n. Hautmann oder n. Studer) - Anlage eines katheterisierbaren Pouches - Anlage einer Harnleiter-Darm-Implantation (Mainz-Pouch II) - Anlage eines Ileum- oder Colon-Conduits - Anlage einer Harnleiter-Haut-Implantation Rekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen: - Harnröhrenrekonstruktionen, z.B. unter Verwendung von Mundschleimhaut - Verschluss von Fistel zwischen dem Harntrakt und benachbarten Strukturen Prothetik: - Implantation von artefiziellen Sphinktern - Implantation von hydraulischen Schwellkörperimplantaten. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. Persson-de Geeter, Dr. de. Geeter |
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
z.B: Ausscheidungsurogramm, Zystogramm, Antegrade Darstellung des oberen Harntrakts über Nierenfistelkatheter, Retrograde Darstellung des oberen Harntrakts (retrogrades Pyelogramm), Retrogrades Urethrogramm, Miktionszysturethrogramm, Fisteldarstellungen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und Dr. Pfeiffer |
Prostatazentrum
Seit 2007 ist am Klinikum Kassel ein interdisziplinäres Prostatazentrum unter Führung der Klinik für Urologie etabliert und seit 2007 durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Dies belegt, dass die Klinik für Urologie, die Medizinische Klinik IV – Hämatologie/Onkologie, die Institute für Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie und die Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Kassel gemeinsam in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms höchsten Ansprüchen genügen. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. Löhmer |
Schmerztherapie
Im Rahmen der perioperativen Betreuung, aber auch der palliativmedizinischen Versorgung ist eine umfassende Schmerztherapie wichtiger Aspekt der urologischen Versorgung. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. Jost |
Spezialsprechstunde
Die Klinik bietet folgende Spezialsprechstunden an: - Kinderurologie (Montag und Freitag) - Unerfüllter Kinderwunsch (Montag) - Uroonkologie, ambulante Chemotherapie (Dienstag und Donnerstag) - Urolithiasis, ambulante ESWL (Montag, Mittwoch und Freitag) - Privatsprechstunde Prof. Dr. Volkmer (Mittwoch) - Privatsprechstunde Dr. de Geeter (Donnerstag) - Vor-/nachstationäre Sprechstunde (Dienstag und Donnerstag) - Urologische Notfallversorgung (Täglich) - Urologischer Konsiliardienst (Täglich) - Sprechstunde für Leistungen, die nicht von den Krankenkassen getragen werden (Vasektomie (=Sterilisation), operative Spermiengewinnung aus Hoden oder Nebenhoden, Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Samenleiter (=Vasovasostomie), Implantation von Schwellkörperprothesen) (Montag und Freitag) Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer und alle Oberärzte |
Tumorchirurgie
Es werden endoskopische, laparoskopische und offene Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Tumoren der Nieren, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane angeboten. Besondere Schwerpunkte sind: Radikale Entfernung der Harnblase (ca. 50 Fälle/Jahr) bei Mann und Frau, Radikale Entfernung der Prostata (ca. 150 Fälle/Jahr) (retropubischer oder perinealer offener Zugang), nerv- (potenz-)erhaltende OP-Technik, wenn gewünscht und sinnvoll. Ausgedehnte (extended-field) Lymphknotenentfernungen beim Harnblasenkrebs oder beim aggressiven oder fortgeschrittenen Prostatakrebs, Organerhaltende Nierentumorchirurgie, Entfernung von retroperitonealen Lymphknoten, z.B. beim Hodentumor, Metastasenchirurgie, Operative Entfernung von Resttumoren nach vorangegangener Chemotherapie, Operative Therapie von Nierentumoren im Kindesalter in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik. Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmer, Dr. de Geeter |
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Die Klinik für Urologie verfügt über einen großen urodynamischen Messplatz einschließlich Röntgeneinheit. Ansprechpartner: Dr. Löhmer |
Urogynäkologie
Die urogynäkologische Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik. Sie umfasst radikalchirurgische Eingriffe unter Einbeziehung der ableitenden Harnwege bei gynäkologischen Tumoren, die Diagnostik und Therapie von Fisteln zwischen den Harnwegen und benachbarten Strukturen, aber auch die Behandlung von urologischen Problemen während der Schwangerschaft und die Inkontinenztherapie. Ansprechpartner: Dr. Löhmer, Dr. de Geeter |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)