260200013-773675000
2010
Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
Hauptabteilung
·
Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400) . Frauenheilkunde (2425)
1523
Stationäre Fälle
·
703
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (9)
Akupunktur
|
Ärztliches Qualitätsmanagement
|
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
|
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
|
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
|
Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Naturheilverfahren
|
Palliativmedizin
|
Medizinisches Leistungsangebot (12)
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Operationen bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom):- ca. 100 Eingriffe/ Jahr - neueste nervenschonende Operationsverfahren mit Lupenbrille, Ultraschallskalpell etc. - minimal invasive Operationsverfahren zur Behandlung kleinerer Ovarialtumoren und zur Diagnostik bei unklaren BefundenOperationen bei bösartigen Veränderungen der Vulva/ Vagina (Vulvakarzinom)- individuelle operative Therapie durch Einsatz verschiedener Operationsverfahren und genauer präoperativer Diagnostik, z.B. Kolposkopie- Rekonstruktive Operationsverfahren zum Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes und der Funktion der VulvaOperationen bei bösartigen Veränderungen der Gebärmutter/- Anwendung aller Operationsverfahren zur Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken, minimal invasiver Operationstechniken - nervenschonender Operationstechniken, Totale Mesometrale Resektion - Radikaloperationen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen - Gewebeschonende |
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Brustkrebs erfolgen im zertifizierten Brustzentrum Leitlinien-orientiert und nach aktuellem wissenschaftlichen Stand: -Umfassende invasive und nicht-invasive Diagnostik -Interdisziplinäre onkologische Tumorkonferenz-Brusterhaltende Operationen und Brustentfernungen-Systemische Therapie in der onkologischen Tagesklinik (Chemotherapie, Endokrine Therapie, Immuntherapie) -Strahlentherapie-Verfahren zum Wiederaufbau der Brust insbesondere durch körpereigene Gewebe (TRAM, Latissimus-dorsi-Lappen), aber auch Prothesen |
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Alle Formen der entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Beckenorgane werden in unserer Klinik behandelt. Eine Vorstellung ist über unsere Hochschulambulanz möglich. Falls es sich um einen Notfall handelt, erfolgt die Vorstellung über die Zentrale Notaufnahme. Dort ist der diensthabende Gynäkologe jederzeit erreichbar. Oftmals kann die Behandlung ambulant durchgeführt werden. Falls eine stationäre Aufnahme und ggf. eine Operation indiziert sind, ist dies jederzeit möglich. |
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie von Mastopathie, Zysten, Fibroadenomen, Brustentzündung und anderen gutartigen Veränderungen der Brustdrüse. |
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Die Fachabteilung Gynäkologie bietet folgende ambulante oder kurzfristige Operationen an:- Diagnostische Ausschabungen- Operative Ausschabungen- Nach Fehlgeburt (Abortcurettage)- Konisation und Abrasio- Ausstülpung einer bartholinischen Zyste (Marsupialisation)- Gebärmutterspiegelung (dabei diagnostisch als auch operativ zur Entfernung von Myomen, Polypen, etc.)- Diagnostische Bauchspiegelung- Operative Bauchspiegelung zur Lösung von Verwachsungen oder Tiefentherapie an den Eierstöcken |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Sämtliche weitere Brusterkrankungen werden gemäß aktuellen Leitlinien therapiert. |
Endoskopische Operationen
Die Fachabteilung Gynäkologie bietet folgende ambulante oder kurzfristige Operationen an:- Diagnostische Ausschabungen- Operative Ausschabungen- Nach Fehlgeburt (Abortcurettage)- Konisation und Abrasio- Ausstülpung einer bartholinischen Zyste (Marsupialisation)- Gebärmutterspiegelung (dabei diagnostisch als auch operativ zur Entfernung von Myomen, Polypen, etc.)- Diagnostische Bauchspiegelung- Operative Bauchspiegelung zur Lösung von Verwachsungen oder Tiefentherapie an den Eierstöcken |
Inkontinenzchirurgie
DDer 2007 erweiterte Schwerpunkt für Urogynäkologie umfasst das gesamte Spektrum der Inkontinenz und der Deszensuschirurgie. Sowohl operative als auch nicht-operative Verfahren werden im Rahmen des Beckenbodenzentrums im Rahmen des "Norddeutschen Beckenbodenzentrums am UKE" angeboten. Diagnosespektrum: Alle Formen der weiblichen Genitalsenkungen und besondere Schwerpunkte bei Rezidivsenkungen, auch nach multiplen Vorerkrankungen und Voroperationen. Funktionelle Beckenbodenerkrankungen, Blutungsstörungen, Myomchirurgie, Störungen der weiblichen Harn- und Stuhlinkontinenz im Rahmen des Kontinenzzentrums, neuromuskuläre Beckenbodenerkrankungen.Leistungsspektrum Umfassende nicht-invasive und invasive Diagnostik zur detaillierten Bestimmung der Beckenboden-funktionsstörung. Der urogynäkologische Schwerpunkt liegt besonders in der Rekonstruktion und funktionserhaltenden Beckenbodenchirurgie unter Verwendung möglichst minimal-invasiver Operationstechniken. |
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Plastische und rekonstruktive Operationsverfahren- ca. 100 Eingriffe jährlich im Bereich der Brust, Brustwand, Bauchdecke und Genitale- Verkleinerungsoperationen der Brust, wenn medizinisch indiziert. Operationsverfahren, die die Stillfähigkeit und die Sensibilität der Brustwarze erhalten- Rekonstruktion einer Brust nach Entfernung z.B. bei Brustkrebs durch körpereigenes Gewebe (Bauch - TRAM, Rücken - LADO) oder Silikonimplantaten- Korrekturoperationen nach plastischen Eingriffen an der Brust- Rekonstruktion der Brustwarze durch Tätowierung und körpereigenem Gewebe- Vergrößerung der Brust mit Expander (auch Osmoseexpander) oder Silikonprothesen insbesondere bei Anomalien der Brustform (tubuläre Brust)- Defektdeckung bei Haut/Muskeldefekten im Bereich des Brustkorbes oder Bauch mit körpereigenem Gewebe- Straffung der Bauchdecke (Bauchdeckenplastik)- Rekonstruktion der Vulva mit Haut und Hautmuskellappen- Operationen bei Transsexualität. |
Pränataldiagnostik und -therapie
Für unsere schwangeren Patientinnen bieten wir in der Frühschwangerschaft eine stationäre Behandlung für folgende Erkrankungen:- Hyperemesis gravidarum- Überstimulationssyndrom im Rahmen einer Fertilitätsbehandlung- Bei gestörten Schwangerschaften, wie einer Bauchhöhlenschwangerschaft sowohl eine operative Therapie (Bauchspiegelung) als auch die konservative Therapie mit einer MTX-Behandlung etabliert |
Spezialsprechstunde
Weitere Schwerpunkte in der ambulanten Versorgung sind unsere Spezialsprechstunden. Dabei werden angeboten:- Eine Brustsprechstunde- Eine kindergynäkologische Sprechstunde- Dysplasie-Sprechstunde für Patientinnen mit Veränderungen des Gebärmutterhalses und des äußeren Genital- Eine Beckenbodensprechstunde/urodynamische Sprechstunde- Beratung bei Transsexualismus- Sprechstunde für Endometriose-PatientinnenUterussprechstundeEndokrinologische Sprechstunde |
Urogynäkologie
Alle Formen der weiblichen Genitalsenkungen und besondere Schwerpunkte bei Rezidivsenkungen, auch nach multiplen Vorerkrankungen und Voroperationen. Funktionelle Beckenbodenerkrankungen, Blutungsstörungen, Myomchirurgie, Störungen der weiblichen Harn- und Stuhlinkontinenz im Rahmen des Kontinenzzentrums, neuromuskuläre Beckenbodenerkrankungen.Umfassende nicht-invasive und invasive Diagnostik zur detaillierten Bestimmung der Beckenbodenfunktionsstörung. Konservative Therapieverfahren:- Beckenbodengymnastik in Zusammenarbeit mit unserer physiotherapeutischen Abteilung- Bio-Feedback- Beckenbodenstimulation (TINS) und Operative Verfahren. Beispielsweise: - Komplexe Beckenbodenrekonstruktionen der vaginalen und uterinen Haltestrukturen- Beckenbodenrekonstruktionen nach radikaler Tumorchirurgie- Vaginale und abdominale Netzimplantate- Sarkrokolpopexie- Minimal invasive laparoskopische Deszensuschirurgie- Teilnahme an nationalen und internationalen Studien |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)