260910136-772835000
2010
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Hauptabteilung
·
Herzchirurgie (2100)
1456
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (7)
Anästhesiologie
|
Herzchirurgie
Seit 2004 lückenlose Zertifizierung der Klinik durch die Europäische Fachgesellschaft für Herz- und Thoraxchrurgie (European Association for Cardio-Thoracic Surgery, EACTS-Congenital Database). |
Innere Medizin und Kardiologie
|
Intensivmedizin
|
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie (MWBO 2003)
|
Notfallmedizin
|
Spezielle Schmerztherapie
|
Medizinisches Leistungsangebot (17)
Aortenaneurysmachirurgie
Bei Erkrankungen der großen, intrathorakalen Schlagader (Aorta) werden in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie verschiedene Eingriffe angewendet, u. a. werden seit mehreren Jahren auch sog. Stents (innere Gefäßstützen) implantiert, für deren Platzierung eine Eröffnung des Brustkorbes oder ein Anschluss an die Herz-Lungen-Maschine nicht notwendig ist. Auch Kombinationen aus chirurgischem und interventionellem Verfahren (Hybrid-Operationen) werden durchgeführt. Darüber hinaus werden Operationen an der thorakalen Aorta und der Bauchaorta in Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie des Klinikums rechts der Isar durchgeführt. |
Behandlung von Verletzungen am Herzen
|
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Die Klinik für Herz-und Gefäßchirurgie behandelt im Verbund mit der kinderkardiologischen Klinik und dem Institut für Anästhesiologie das gesamte Spektrum angeborener Herzerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Die Klinik zählt mit 550 Eingriffen pro Jahr bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern zu den international führenden Institutionen auf diesem Gebiet. Komplexe angeborene Herzfehler werden am Deutschen Herzzentrum München in der Regel auch bei einem Operationsgewicht unter 2.000 Gramm korrigiert. Die Klinik wird seit sechs Jahren jährlich zertifiziert, alle Operateure für dieses Gebiet sind speziell von der Fachgesellschaft geprüft und zertifiziert. |
Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur
|
Chirurgische Intensivmedizin
|
Defibrillatoreingriffe
|
Eingriffe am Perikard
|
Herzklappenchirurgie
Die Klinik ist spezialisiert auf minimalinvasive Operationsmethoden, also Eingriffe mit nur kleinen Schnitten. Diese Technik ist nicht nur kosmetisch für den Patienten von Vorteil, sondern wirkt sich auch auf den Heilungsprozess positiv aus. So kann beispielsweise eine Rekonstruktion der Mitralklappe über 5 bis 6 cm lange Schnitte vom rechten Brustkorb aus vorgenommen werden; eine Durchtrennung des Brustbeins ist bei dieser Methode nicht mehr notwendig. Dies führt insbesondere bei Frauen zu einem sehr guten kosmetischen Ergebnis. Auch der Aortenklappenersatz kann über einen minimalinvasiven Zugang durchgeführt werden. Der Schnitt beträgt statt der früher üblichen 20 bis 30 cm nur noch 6 bis 8 cm. Nach Einführung dieser Technik im Jahr 2000 werden am DHM bei gegebenen Voraussetzungen bereits 60% aller Operationen zum Aortenklappenersatzminimalinvasiv durchgeführt, weit mehr als im Bundesdurchschnitt. |
Herztransplantation
|
Koronarchirurgie
In der modernen Bypasschirurgie ist die totalarterielle Revaskularisation anzustreben unter In-situ-Verwendung beider Brustwandarterien (LIMA , RIMA ) sowie der Arteria radialis. Die Langzeitoffenheitsraten der arteriellen Grafts sind denen der Vena saphena magna weit überlegen. Die Radialisgrafts und Vena-saphena-Transplantate werden in unserer Klinik minimalinvasiv bzw.endoskopisch entnommen. |
Lungenembolektomie
|
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Endoskopische Entnahme der Armarterie und der Beinvene zur Bypassversorgung: Die Arteriaradialis und die Vena saphena werden häufig als Bypassgefäße verwendet. Es besteht die Möglichkeit der minimalinvasiven Entnahme. Dazu ist nur ein Hautschnitt von ca. drei Zentimetern (statt der üblichen 25-30 Zentimeter) notwendig. Die Entnahme wird mit einem Endoskop durchgeführt.Diese Methode bietet ein deutlich besseres kosmetisches Ergebnis als die konventionelleEntnahme bei kleinerer Wundfläche und gleicher Qualität für den Bypass. |
Notfallmedizin
|
Offen-chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
|
Schrittmachereingriffe
|
Spezialsprechstunde
- Aortensprechstunde- Sprechstunde für Herz-Unterstützungssysteme |
Transplantationschirurgie
|
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)