260340740-
771936000
2010

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Klinikum Oldenburg AöR · 26133 Oldenburg
Nicht bettenfuehrende Abteilung · Kinder- und Jugendpsychiatrie (3000)
224 Stationäre Fälle · 76 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (4)

Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
tiefenpsychologischer Ansatz; verhaltenstherapeutischer Ansatz; EMDR-Therapie

Medizinisches Leistungsangebot (14)

Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Bei den affektiven Störungen handelt es sich um akute, chronische oder episodische Störungen der Grundstimmung, des Antriebs, der vegetativen Funktionen und der sozialen Interaktion. Ebenso können gleichzeitig Störungen des formalen oder inhaltlichen Denkens und der Wahrnehmung auftreten. ; ; Hierzu gehören Krankheitsbilder wie manische Episode, bipolare affektive Störung (z.B. Zyklothymia, Dysthymia).; ; Im Kindes- und Jugendalter ist das klinische Bild durch kürzere Phasen des Stimmungswechsels und rascheren Phasenwechsel gekennzeichnet. Dieses Erkrankungsbild sollte primär stationär behandelt werden. Die Behandlung dieser Erkrankung stützt sich auf medikamentöser Behandlung, stützender Psychotherapie, stationärer Milieutherapie, sowie Beratung und Aufklärung der Angehörigen über das Erkrankungsbild und Empfehlung weitergehender Maßnahmen zur sozialen Integration (Rehabilitation).
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Die Abklärung hierzu gehört zur Standarddiagnostik. Im Rahmen der angebotenen Therapie werden Entwicklungsstörungen mitbehandelt.
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Hierzu gehören kombinierte Entwicklungsstörungen, umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen, sprachlichen oder schulischen Fertigkeiten.; Behandlung von Patienten im Kleinkind- und Schulalter.
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Im Rahmen der umfangreichen Diagnostik und Therapie gehört dieses zu dem Standardangebot.
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Belastende Lebensereignisse und Lebensveränderungen stehen im Vordergrund der Ursachen von Belastungs- und Anpassungsstörungen.; ; Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Begleitung mit dem Ziel der Heilung, Wiederherstellung der äußeren Sicherheit, Entängstigung des Patienten durch Information über das Erkrankungsbild und Aktivierung von Ressourcen im sozialen Umfeld.
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Anhaltende tiefgreifende Verhaltensstörungen im Kindesalter können zu einer Persistenz bis in das Erwachsenenalter führen und zu einer gravierenden Beeinträchtigung der persönlichen, sozialen und beruflichen Leistungsfähigkeit beitragen. ; ; Persönlichkeitsentwicklungsstörungen sind häufig Folge körperlicher, emotionaler Vernachlässigung und/oder Gewalterfahrung in der frühen Kindheit.; ; Dafür wird eine umfassende Vernetzung mit psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Institutionen gepflegt.
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Wird als komorbide Erkrankung bei Jugendlichen diagnostiziert und behandelt. Es wird keine spezielle stationäre Entgiftung oder Suchttherapie angeboten. Eine Kooperation mit der ortsansässigen Suchtberatungsstelle und der Karl- Jasper- Klinik wird gepflegt.
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Rezidivierende und vielgestaltige chronische körperliche Symptome, die nach vorheriger pädiatrischer Untersuchung ohne somatisches Korrelat bleiben, können im Rahmen einer psychosozialen bzw. familären Belastung auftreten. ; ; Je nach Stärke der Chronifizierung kann dann eine ambulante, teilstationäre oder stationäre kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Behandlung erforderlich sein.; ; Die Vorstellung dieser Patientengruppe erfolgt oftmals über unsere Konsiliartätigkeit in der Kinderklinik oder über niedergelassene Ärzte.; ; Die häufigsten Vorstellungsgründe sind:; Chron. Schmerzzustände; - Essstörungen; - Hauterkrankungen; - Psychogene Anfälle; - Asthma bronchiale; - Diabetes mellitus; - Chron. entzündliche Darmerkrankungen; - Störungen des Kreislaufsystems
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Die schizophrenen, schizo-affektiven, affektiven und organischen Psychosen sind komplexe Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter.; ; In der Regel sind Patienten mit dieser Erkrankung primär im stationären Bereich zu therapieren. Im akuten Stadium kann es notwendig werden, den Patienten zum eigenen Schutz auf einer entsprechenden Krisenstation zu behandeln.; ; Die Behandlung dieser Erkrankung stützt sich auf medikamentöse Behandlung, stützender Psychotherapie, stationärer Milieutherapie, sowie Psychedukation der Angehörigen über das Erkrankungsbild und Empfehlung weitergehender Maßnahmen zur sozialen Integration (Rehabilitation).
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Emotionale Störungen sind das häufigste diagnostizierte und therapierte Erkrankungsbild in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund primär chronischer körperlicher Erkrankungen/ Behinderungen in ihrer psychosozialen Adaptation psychische Störungen unterschiedlichster Art entwickelt haben. ; Vorstellungsgründe sind; - Neurologische Erkrankungen; - Chron. Schmerzzustände; - Essstörungen; - Hauterkrankungen; - Psychogene Anfälle; - Asthma bronchiale; - Diabetes mellitus; - Chron. entzündliche Darmerkrankungen; - Störungen des Kreislaufsystems; - Onkologische Krankheitsbilder
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Weitere Empfehlungen und Hilfe bei der Vermittlung der Patienten in eine geeignete Einrichtung oder Rehabilitation werden angeboten.; ;
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Komplexbehandlung

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)