260971620-
772615000
2010

Psychiatrie (kopiert von IPQ 2006) (kopiert von IPQ 2008)

Hauptabteilung · Allgemeine Psychiatrie (2900)
4059 Stationäre Fälle · 376 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (7)

Ärztliches Qualitätsmanagement
Neurologie
Notfallmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
Suchtmedizinische Grundversorgung

Medizinisches Leistungsangebot (9)

Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Auf einer spezialisierten Depressionsstation werden Patienten mit komplexen Depressionen im Rahmen einer entweder rein depressiven oder manisch-depressiven Erkrankung nach einem multimodalen individuellen Therapiekonzept behandelt. Es erfolgt eine qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische diagnostische Abklärung sowie mittels bildgebender Verfahren mit Computer- und Kernspintomografie Ausschluß relevanter körperlicher Ekrankungen. Neben einer evidenzbasierten psychopharmakologischen Therapie werden verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapien sowie bei speziellen Indikationen auch Licht- und Schlafentzugstherapie sowie Ergotherapie (Arbeits, Beschäftigungstherapie und Kunsttherapie), Sport- und Bewegungstherapie und Musiktherapie angeboten .
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Es stehen zwei gerontopsychiatrische Stationen zur speziellen Behandlung psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter zur Verfügung. Zusammen mit einer ausführlichen psychiatrischen und somatischen Diagnostik und Grundversorgung sind hier Versorgungsschwerpunkte Verhaltensstörung bei Demenzkranken sowie Depressionen und Abhängigkeitserkrankung im Alter. Es findet eine umfassende Angehörigenberatung und -schulung statt.
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Akute Belastungsreaktionen werden nach einem individualisierten multimodalen Therapiekonzept auf einer spezialisierten Kriseninterventionsstation sowie auf zwei weiteren allgemeinpsychiatrischen Stationen behandelt. Auf der psychotherapeutischen Spezialstation werden, neben der psychopharmakologischen Therapie, Patienten mit Persönlichkeitsstörungen ( z.B. Borderlinestörung), Angsterkrankungen, Phobien, Zwangserkrankungen, Somatisierungsstörungen sowie Essstörungen nach einem verhaltenstherapeutisch orientierten Konzept in Einzel- und Gruppentherapien behandelt.
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
siehe VP 04.
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Auf insgesamt 3 Stationen und einer Tagklinik wird Diagnostik und Therapie von allen substanzbezogenen Abhängigkeitserkrankungen angeboten. Es wird eine qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische Diagnostik durchgeführt, sowie ggf. eine bildgebende Diagnostik mittels Computer- und Kernspintomografie. Das Krankheitsmodell orientiert sich am biosozialen Störungskonzept . Das Leistungsspektrum umfasst die psychiatrische Diagnostik und Grundversorgung, somatische Grundversorgung mit konsiliarischer Mitbetreuung durch Ärzte aller anderen medizinischen Fachdisziplinen, evidenzbasierte psychopharmakologische Therapie, verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie und Suchtakkupunktur. Es besteht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit der Mitaufnahme von Kindern suchtkranken Patientinnen. Vermittlung von Kontakten zu Selbshilfegruppen, Kooperation mit Psychosozialen Einrichtungen das Suchthilfesystems und der Drogenhilfe Schwaben.
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Neben der Behandlung, Diagnostik mit bildgebenden Verfahren Labor und Liquor der Untersuchung zur Abklärung relevanter körperlicher Erkrankungen, Therapie und Notfallversorgung von Patienten mit akuter Psychosen auf zwei geschützten Stationen besteht die Behandlungsmöglichkeit auf einer spezialisierten Soziotherapiestation zur Behandlung und Rehabilitation von Patienten mit chronifizierten schizophrenen Psychosen. Dort werden neben einer psychopharmakologischen Therapie regelmäßig Gruppentherapien durchgeführt: PC-gestütztes kognitives Training sowie psychoedukative Psychosegruppen. Zusätzlich wird das " Integrierte psychologische Therapieprogramm " (IPT nach Brenner) sowie soziales Kompetenztraining angeboten.
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Auf allen Stationen findet eine psychiatrische Diagnostik und Grundversorgung sowie ggf. eine zusätzliche somatische Diagnostik und Grundversorgung durch Hinzuziehung von Konsiliarärzten aller medizinischen Fachdisziplinen statt als auch ggf. die Anwendung der diagnostisch apparativen Möglichkeiten des Klinikums Augsburg statt.
Psychiatrische Tagesklinik
In der Tagklinik werden Patienten ab dem 18. Lebensjahr behandelt, für die eine ambulante Therapie nicht ausreicht, eine vollstationäre Unterbringung aber nicht nötig ist oder ein vollstationärer Aufenthalt verkürzt werden kann. Das Therapieprogramm umfasst neben einer eventuell notwendigen medikamentösen Behandlung, Psycho- und Soziotherapie in Einzel- und Gruppengesprächen, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch mittels eines integrativen Ansatzes, Bewegungs- , Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Kompetenztraining, Sport- und Entspannungstherapie sowie eine Palette soziotherapeutischer Maßnahmen. Eine Wiedereingliederung in den Arbeitspozeß ist stufenweise schon während des Aufenthaltes in der Tagklinik möglich.
Spezialsprechstunde
Gedächtnissprechstunde: Es erfolgt eine diagnostische Abklärung von eventuellen nachlassenden Gedächtnisleistungen durch ärztliche Untersuchung sowie neuropsychologische Testung. Ggf. werden ergänzende Untersuchungen wie Blutuntersuchungen, EEG, Computertomographie oder Kernspintomographie veranlasst. Kindersprechstunde: Als Kooperationsprojekt zwischen der St. Gregor Kinder- Jugend- und Familienhilfe und dem BKH Augsburg bietet die "Kindersprechstunde" durch die örtliche Verankerung in der stationären Erwachsenenpsychiatrie , einen besonderen Zugang zu einer Patientengruppe, die für freiwillige, ambulante Hilfen (Komm-Struktur) eher schwer zugänglich ist. Die Kindersprechstunde ist ein niederschwelliges Angebot für Patienten und Patientinnen des BKH und deren Kinder, sie leistet Beratung und kindgerechte Psychoedukation, Entwicklungsdiagnostik und fungiert als Clearingstelle zur Vermittlung weitergehender Hilfen.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)