260510096-772246000
2010
Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin - Chefarzt Prof. Dr. med. R. Lüthen
Hauptabteilung
·
Innere Medizin (0100)
3438
Stationäre Fälle
·
2718
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (9)
Infektiologie
|
Innere Medizin
|
Innere Medizin und Gastroenterologie
|
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
|
Innere Medizin und Kardiologie
|
Innere Medizin und Nephrologie
|
Labordiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Proktologie
|
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Medizinisches Leistungsangebot (20)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Komplette bronchoskopische Diagnostik, d.h. Spiegelung des Bronchialsystems mittels moderner flexibler Videobronchoskope (in Sedierung und lokalanästhesie) mit der Möglichkeit röntgengestützter transbronchialer Biopsien. Außerdem ist die Lungenfunktionsdiagnostik und Blutgasanalyse vorhanden. Es wird ein Mesam-Gerät für die Vorfelddiagnostik des Schlaf-Apnoe-Syndroms (einer mit nächtlichen Atemaussetzern und/oder Schnarchen verbundenen Erkrankung, die unbehandelt u. a. ein erhebliches Schlaganfallrisiko bedeutet) vorgehalten. Als wichtige Methode bei der manchmal schwierigen Diagnostik des Bronchialkarzinoms wird zunehmend die endosonografische (transösophageale) Punktionstechnik eingesetzt. Zudem werden diagnostische und therapeutische perkutane Punktionen der Lunge und Pleura (Rippenfell) durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Die Diagnostik und Therapie umfasst die akuten, chronischen und tumorösen Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und des Gallengangsystems. Durchgeführt werden Punktionen und Drainagen der Leber, endoskopische Eingriffe (via Magen und Zwölffingerdarm) an Leber- und Gallengängen, ERCP sowie perkutane (von außen durchgeführte) Eingriffe an den Gallenwegen (PTCD). Einen besonderen Schwerpunkt bilden die akuten und chronischen Erkrankungen sowie die Tumoren der Bauchspeicheldrüse mit allen endoskopisch durchgeführten Eingriffen. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Spiegelung des Enddarms mit Behandlungsmöglichkeit von Hämorrhoiden, Fissuren etc. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Untersucht werden Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm sowie Dünn- und Dickdarm durch die direkte Betrachtung mit einem flexiblen Video-Endoskop und ggf. Probebiopsien. Dies erfolgt schonend u. sicher unter der Wirkung von Schlafspritzen. Ein großer Teil dieser Untersuchungen, insbes. Darmspiegelungen, können ambulant erfolgen. Die Endosonographie wird vorzugsweise im Bereich des oberen Verdauungstraktes eingesetzt. Hierbei können hochauflösende Ultraschallverfahren Veränderungen der Wand genau darstellen. Weiter können Prozesse in der Nachbarschaft des Verdauungstraktes erkannt werden. Haupteinsatzgebiete sind unter der Schleimhaut liegende Veränderungen, die genaue Stadieneinteilung bereits festgestellter Tumoren, Erkennen von entzündlichen u. tumorösen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse und ihrer Umgebung. Ergänzt wird die Diagnostik durch Sonographie (Ultraschall), Röntgenuntersuchungen u. CT/MRT. Zumeist kann die Behandlung diätetisch, medikamentös oder endoskopisch erfolgen. |
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Nach der Labordiagnostik lassen sich viele dieser Störungen gezielt behandeln. |
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Die Störungen werden durch EKG, Langzeit-EKG, Monitorüberwachung oder implantierbare Aufzeichnungsgeräte diagnostiziert und dann gezielt durch Medikamente oder elektrische Kardioversion behandelt. |
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Das gesamte Spektrum der Infektionen der Atemwege (Bronchitis, Lungenentzündung, Rippenfellentzündung, etc.) wird hier diagnostiziert und behandelt. Dazu steht diagnostisch neben der klinischen Untersuchung, der mikrobiologischen Untersuchung von Erregern, der Atemwegsspiegelung (Bronchoskopie) auch die gesamte Bildgebung von Ultraschall (Sonographie) über Röntgen des Brustkorbs bis hin zur Computertomographie (CT) zur Verfügung. Das Therapiespektrum umfasst Schleimlösung, physikalische Therapie, Antibiotika, Drainageanlagen, aber auch Sauerstoffgaben bis hin zur künstlichen Beatmung. |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Im Anschluß an die klinische, laborchemische, mikroskopische oder bildgebende Diagnosstellung können die meisten dieser Erkrankungen hier medikamentös behandelt werden. |
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Kardiologie dar. Diese umfasst alle Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße. Diagnostisch wird das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie angeboten. Dieses umfasst EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Herzrhythmus- Eventrecorder, Langzeit-Blutdruckmessung, Echokardiographie Stressechokardiographie, transösophageale Echokardiographie und Rechtsherzkatheter. Sofern eine Linksherzkatheteruntersuchung angezeigt ist, wird diese nach Rücksprache zeitnah in der kardiologischen Klinik des Augusta-Krankenhauses oder der Uni Düsseldorf in enger Kooperation durchgeführt. Therapeutisch stehen hier alle modernen medikamentösen und intensivmedizinischen Methoden (einschl. Lysetherapie) zur Verfügung. Sollte notfallmäßig ein herzkatheter-gestützter Eingriff (also Dilatation, Stent, etc.) an den Herzkranzgefäßen notwendig werden, erfolgt dieser in o.g. enger Kooperation. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Es kann die Diagnostik vieler Formen dieser Gefäßkrankheiten hier klinisch, sonographisch oder radiologisch erfolgen und dann ggf. eine medikamentöse Therapie durchgeführt werden. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Siehe Kapitel „obere Atemwege“ |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Krankhaft vergrößerte Lymphknoten sind oft entzündlichen oder tumorösen Ursprungs. Durch Ultraschall und/oder Punktion (in örtlicher Betäubung) lässt sich oft eine Klärung erreichen. Vergleiche auch Kapitel „Herz/Gefäßerkrankungen“. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diese Erkrankungen können hier durch Ultraschall und ultraschallgesteuerte Punktionen abgeklärt werden. |
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Nephrologie / Dialyse dar. Hier werden Erkrankungen der Nieren sowie Nierenbeteiligungen bei Systemerkrankungen diagnostiziert und behandelt. Es erfolgt die Mitbetreuung der Intensivstation bei Akutdialysen. Es stehen moderne Möglichkeiten der Diagnostik, des Labors, spezieller Ultraschall, Nierenpunktion und der Therapie (medikamentös und Nierenersatzverfahren) zur Verfügung. Im Jahre 2008 erfolgten auf den 8 Behandlungsplätzen der Dialyseabteilung etwa 3800 Behandlungen. Das Spektrum umfasst intermittierende Hämodialysen, Hämofiltration, Hämodiafiltration. Spezielle Geräte und Bereiche werden für potentiell infektiöse Patienten bereitgehalten. |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Die Diagnostik onkologischer Erkrankungen ist hier in vollem Umfang möglich. |
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
|
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Schlafapoe-Diagnostik kann hier erfolgen. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
|
Endoskopie
Siehe „Magen/Darm-Erkrankungen“ und „Atemwegs-Erkrankungen“. Das komplette Spektrum der Endoskopie wird hier angeboten und durch z.Zt. 4 speziell ausgebildete Gastroenterologen/-innen praktiziert. |
Intensivmedizin
Die internistische Intensivstation umfasst 10 Behandlungsplätze für Patienten mit lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen sowie einen Schockraum. Sämtliche modernen Verfahren zur Überwachung und Aufrechterhaltung von Herz, Kreislauf und Atmung stehen ebenso zur Verfügung wie Geräte zur künstlichen Beatmung, maschinellen Blutreinigung und therapeutischen Hypothermie. Endoskopische oder sonographische Diagnostik werden beim Intensivpatienten am Patientenbett durchgeführt. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)