260730127-772591000
2010
Medizinische Klinik I mit Palliativmedizin
Hauptabteilung
·
Innere Medizin (0100)
2127
Stationäre Fälle
·
85
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (8)
|
Diabetologie
|
Innere Medizin
|
Innere Medizin und Gastroenterologie
|
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
|
Innere Medizin und Rheumatologie
|
Notfallmedizin
|
Palliativmedizin
|
Medizinisches Leistungsangebot (12)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
|
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ 2 erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Diabetologen sowie verschiedenen Abteilungen des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses (Geburtshilfe, Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin/Medizinische Klinik II). Interdisziplinär werden besonders schwangere Typ 1-Diabetikerinnen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom behandelt. Die Klinik ist seit 2011 als besondere Einrichtung von der DDG für die Behandlung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes zertifziert. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Neben der hochauflösenden Sonografie - inclusive Kontrastmittelsonografie - und Elastografie stehen für diese Erkrankungen die radiale und lineare Endosonografie zur Verfügung. Eine besondere Expertise besteht im Bereich der ERCP, PTC bis hin zur Cholangioskopie, wobei nichtinvasive Verfahren (Endosono, MRT) invasiven Verfahren (ERCP, PTC) – wenn möglich – vorgezogen werden. Auch bei BII-Magen oder nach Pankreasresektionen erfolgt in der Regel die Darstellung der Gallenwege endoskopisch, ggf. mittels Doppelballonenteroskop. In den Gallenwegen werden routinemäßig Metallstens bei Tumorerkrankungen und – falls erforderlich – mechanische Lithotrypsie bei Gallensteinen eingesetzt.Im Rahmen des regionalen Schwerpunktes Sonografie werden Leber- oder Pankreasraumforderungen häufig punktiert, Abszesse perkutan oder transgastral drainiert und transgastral Nekrosen abgetragen. Hepatozelluläre Karzinome werden radiofrequenzabladiert (verkocht). |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
|
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Kernstück der Gastroenterologie ist die neu ausgerüstete Endoskopieabteilung mit Endoskopen höchster Auflösung sowie Spezialendoskopen (z.B. Doppelballonenteroskopie). Schwerpunkt ist die interventionelle Endoskopie mit Stenosedilatationen incl. Dünndarm, Blutstillungen (Beamer, Clips, Ligaturen, Histoacryl, Fibrinkleber), Abtragungen von Frühkarzinomen und großen Polypen (z.B. EMR und ESD), Endosonografie (Punktionen, Gallenwege etc.), Zenker-Divertikulotomie und palliative Tumortherapien (Tumorablation per Beamer, Stentimplantationen in Ösophagus, Dünn- oder Dickdarm). Spezialuntersuchungen (z.B. Dünndarmendoskopie) werden für Krankenhäuser der Umgebung durchgeführt.Im Rahmen des Bauchzentrums bestehen die Behandlungsschwerpunkte Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, gastrointestinale Blutungen sowie gastrointestinale Tumoren (incl. Polyposissyndrome). Multimodale Therapieformen werden interdisziplinär und individuell festgelegt (Tumorboard, CED-Fallkonferenz). |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Der Medizinischen Klinik I steht eine Infektionsstation zur Verfügung, auf der in Einzelzimmern Patienten mit Durchfallerkrankungen, Tuberkulose, resistenten Erregern oder tropischen Erkrankungen behandelt werden. |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen (Onkologie) nimmt einen breiten Raum im Bauchzentrum und in der Medizinischen Klinik ein. Individuelle Therapiepläne werden im wöchentlichen Tumorboard interdisziplinär erstellt und im Rahmen der Ermächtigungsambulanz Onkologie ambulant fortgeführt. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie sowie Leitlinien der Fachgesellschaften liegen den Therapieentscheidungen zu Grunde. Wenn möglich, werden Patienten in klinischen Studien behandelt, gerade auch Patienten mit Darmkrebs, für die ein Schwerpunkt besteht. |
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen peripherer Gelenke oder des Achsenskeletts ebenso wie Kollagenosen und Vaskulitiden werden diagnostisch abgeklärt und therapeutisch eingestellt. Dabei gibt es eine gut etablierte Zusammenarbeit mit der Rheumaorthopädie des Hauses, der Medizinischen Klinik II (Pulmonologie, Nephrologie) und niedergelassenen Nephrologen. |
Endoskopie
Wir verfügen über eine neu ausgerüstete Endoskopieabteilung mit Endoskopen höchster Auflösung sowie Spezialendoskopen. |
Intensivmedizin
Akut lebensbedrohliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, des Pankreas sowie Intoxikationen werden auf der internistischen Intensivstation zusammen mit der Medizinischen Klinik II versorgt. Dazu stehen sämtliche modernen Überwachungs- und Therapieverfahren zur Verfügung (incl. 24 Std. Dialysebereitschaft). |
Onkologische Tagesklinik
Ein Schwerpunkt der Medizinischen Klinik I des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses ist seit vielen Jahren die Erkennung und Behandlung bösartiger Erkrankungen der inneren Organe, der Lymphknoten und des blutbildenden Knochenmarks.Seit vielen Jahren führen wir in unserem Haus verschiedenste Chemotherapien durch. Hierzu haben wir unter anderem eine moderne onkologische Tagesklinik und eine onkologische Ambulanz eingerichtet. |
Palliativmedizin
Das Team unserer Palliativstation kümmert sich um Menschen in einem weit fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit. Dies sind vor allem Menschen mit bösartigen Tumorerkrankungen aber auch mit schweren sonstigen Leiden (z.B. ALS, Herzinsuffizienz, Lungenemphysem oder Leberzirrhose). |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)