260612124-772858000
2010
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hauptabteilung
·
Dermatologie (3400)
2196
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (4)
Allergologie
|
Andrologie
|
Haut- und Geschlechtskrankheiten
|
Phlebologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (20)
Andrologie
Die Klinik besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung zur Ausbildung zur Zusatzbezeichnung "Andrologie". Dies umfasst u.a. die Versorgung von Patienten mit unerfülltem Kinderwunsch, Potenzproblemen oder Tumorpatienten zur Kryokonservierung der Spermien vor einer Chemo-/Strahlentherapie. |
Ästhetische Dermatologie
Dies umfasst die Behandlung ästhetisch störender Hautveränderungen (Gefäße, Narben, Pigmentierungen), die Behandlung von starkem Haarwuchs und die Liposuktion. Nach einer intensiven Beratung wird ein individueller Therapieplan erstellt, der Vor- und Nachteile möglicher Therapieansätze sowie die individuellen Gegebenheiten abwägt, um optimale Ergebnisse zu erreichen. |
Dermatochirurgie
In unseren OP-Räumen entfernen wir krankhafte Veränderungen der Haut, der Venen und der Hautanhangsgebilde in Lokalanästhesie, Tumeszenz-Anästhesie, Intubationsnarkose oder Spinalanästhesie. Die Behandlung erfolgt individuell nach eingehender Untersuchung und Beratung mit dem Ziel des bestmöglichen kosmetischen Ergebnisses. Zu den verwendeten Techniken gehören u.a.:Exzision, Serienexzisionen, Mikrografische Chirurgie (histografisch kontrollierte Chirurgie)Dehnungsplastiken, Verschiebe-, Rotations-,Transpositions-, LappenplastikenFreie Transplantate (Vollhaut-,Spalthauttransplantat, Meshgraft, Reverdinplastik)Wächter-Lymphknoten-EntfernungSpezielle Nahttechniken unter ästhetisch-korrektiver AusrichtungDermabrasion, Kürettage, RhinoshaveVenenstripping, MiniphlebektomieUlkussäuberung und UlkusdeckungElektrochirurgie, KryochirurgieZirkumzisionNagelplastikenProktologische Chirurgie (Analfissur, Condylome, Hämorrhoiden) |
Dermatohistologie
Die Dermatohistopathologie ist bei der Diagnostik von entzündlichen Erkrankungen, Tumoren der Haut und Hautanhangsgebilden, Autoimmunerkrankungen sowie Differenzierungsstörungen der Haut unverzichtbar. Bei bösartigen Neubildungen der Haut arbeiten die operativen Kollegen mit der Histologie bei mehrzeitigen, mikroskopisch kontrollierten Exzisionen eng zusammen. Im klinikeigenen dermatohistopathologischen Labor werden die Hautproben und Operationspräparate bearbeitet und befundet. Das Spektrum umfasst u.a.:Konventionelle feingewebliche Untersuchungen und Spezialfärbungen;Kryoschnellschnittdiagnostik bei mikrographisch kontrollierter Chirurgie Direkte und indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie zur Diagnostik bullöser Dermatosen und AutoimmunerkrankungenMolekularbiologische Methoden zur Lymphom-Diagnostik (mit Kooperationspartnern)Die Klinik besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung zur Ausbildung zur Zusatzbezeichnung "Dermato-Histologie". |
Dermatologische Lichttherapie
In der photodermatologischen Abteilung werden durch Licht ausgelöste oder verschlechterte Erkrankungen diagnostiziert. Entzündliche Erkrankungen, Bindegewebserkrankungen, chronische Abstoßungsreaktion, Lymphome, Vitiligo, Hand- und Fußekzeme, können durch die Lichttherapie effektiv und Kortisonsparend behandelt werden. Die Abteilung verfügt über modernste spektren- und dosiskontrollierte Bestrahlungsquellen, die einer regelmäßigen Qualitätskontrolle unterliegen. Es werden folgende Phototherapien angeboten:UVB-Bestrahlung mittels selektiver UVB-Spektren (290-320nm bzw. 311-313nm)UVA1-TherapieUVA-Therapie (320-400nm, 340-400nm)Systemische PUVA (Psoralen + UVA).Ganzkörper Bade-PUVA-TherapieHand- und Fuß-PUVACreme-PUVA |
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Zur Diagnostik von Hämagiomen steht ein Duplex-Sonographiegerät zur Verfügung. Zur Behandlung setzen wir die Kryotherapie, Laserbehandlungen oder (teils interdisziplinär) systemische Therapien (Beta-Blocker, Kortikosteroide) ein. |
Diagnostik und Therapie von Allergien
Wir bieten eine sorgfältige Diagnostik mit modernsten Testmethoden durch unsere erfahrenen Mitarbeiter als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie bei allergischen Reaktionen (Heuschnupfen, Asthma, Medikamenten- und Nahrungsmittelallergien). Eingesetzt werden:Hauttestungen: Prick-, Scratch-, Prick-to-Prick-, Intrakutantest, Reibetest, Epikutantest, Photopatch-TestSerologische DiagnostikProvokationstestungen: subkutan, nasal, oralHyposensibilisierungen: Pollen, Insektengift (konvntionell, Rush und Ultra-Rush), Hausstaubmilben, TierhaareBerufsdermatologische GutachtenDie Klinik besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung zur Ausbildung zur Zusatzbezeichnung "Allergologie". |
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen bedürfen einer umfassenden Diagnostik und einer Therapie, die teils über viele Jahre durchgeführt werden muss. Deshalb gilt es, im Einzelfall mögliche Ursachen, eine stadiengerechte Behandlung und adäquate Patientenaufklärung über Autoimmunerkrankungen der Haut und des Bindegewebes, anzubieten. Dies erfolgt mit interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb des Universitätsklinikums sowie in Zusammenarbeit mit den zuständigen niedergelassenen Haus- oder Hautärzten. |
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Siehe Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen |
Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen
Diese Erkrankungen werden in der Hochschulambulanz mittels genauer Anamnese, klinischer, histopathologischer u. allergologischer Diagnostik eingeordnet und entsprechend kausal oder symptomatisch mit verschiedensten Verfahren (Licht, externe oder systemische Therapie) behandelt. |
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit bösartigen Hauttumoren ("Heller Hautkrebs" = Basalzellkarzinom, Spinozelluläres Karzinom; Hautkrebsvorstufen wie aktinische Keratosen), insbesondere des malignen Melanoms, gehören zu den Schwerpunkten unserer Klinik. Hierzu stehen im Kooperation mit dem "Universitären Centrum für Tumorerkrankungen" (UCT) die modernsten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, wie Dermatohistopathologie mit Immunhistochemie, hochfrequente Sonographie der Haut- und der Lymphknoten. Die angebotenen Verfahren umfassen u.a. die Tumorchirurgie einschließlich der Entfernung des WächterlymphknotensImmunmodulatorische TherapieverfahrenAdjuvante und palliative ChemotherapienInterdisziplinäre Metastasenchirurgie und BestrahlungPhotodynamische TherapieRöntgenweichstrahltherapie maligner Tumore |
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Unsere Klinik behandelt das gesamte Spektrum infektiöser Hauterkrankungen, wie Gürtelrose (Herpes zoster) oder Wundrose (Erysipel) und sexuell übertragbarer Erkrankungen, wie Tripper (Gonorrhoe), Syphilis oder HIV-assoziierter Erkrankungen. Je nach Schweregrad können diese Behandlungen ambulant oder stationär erfolgen. Das Zentrum ist sehr aktiv in der "Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie" engagiert und hat aktiv bei der Erarbeitung mehrerer infektiologischer Leitlinien mitgearbeitet. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
|
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Haarausfall ist ein die betroffenen Patienten sehr belastendes Problem. Es werden die möglichen Ursachen des Haarverlusts mit geeigneten Methoden differentialdiagnostisch erfasst und, sofern möglich, moderne Therapieverfahren, wie die topische Immuntherapie bei Alopecia areata, eingesetzt. Auch Nagelerkrankungen werden entsprechend bearbeitet. |
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
In unseren Sprechstunden betreuen wir Patienten mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen (atopischer Dermatitis (Neurodermitis)), Schuppenflechte (Psoriasis) und Akne. Je nach individueller Situation, Ausmaß der Erkrankung und gewählter Therapie erfolgt die Behandlung ambulant oder stationär. In schweren Fällen besteht die Möglichkeit, neue Therapieformen im Rahmen klinischer Studien anzuwenden. |
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
Patienten mit Verdacht auf sexuell übertragbare Erkrankungen werden leitliniengereicht diagnostiziert und behandelt. Der zuständige Oberarzt hat in bei der Erstellung mehrerer Leitlinien auf diesem Gebiet aktiv mitgearbeitet. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Krampfadern (Varizen) sind ein weit verbreitetes Problem. Die Veränderungen am Venensystem reichen von leichten Schädigungen wie etwa Besenreisern bis hin zum schwersten Stadium der chronischen Venenerkrankung, dem Ulcus cruris venosum ("Offenes Bein"). In der Krampfaderbehandlung bieten wir ästhetisch perfekte Ergebnisse und oft sofortige Einsatzfähigkeit nach der Behandlung.Die nichtinvasive Funktionsdiagnostik umfasst:VenenverschlussplethysmographieBidirektionaler cw-Doppler mit und ohne FrequenzspektrumanalyseDuplex-SonographieLichtreflexionsrheographiePhlebomanometrieKonservative Behandlungsformen umfassen:Apparativ-intermittierende Kompressionphasengerechte UlkustherapieVenenverödung (Sklerosetherapie)Die Venenchirurgie umfasst:Mikrochirurgische VenenexhairesePerforansdissektionVenenstrippingUlkusdeckungVakuumversiegelung offener WundenDie Klinik besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung zur Ausbildung zur Zusatzbezeichnung "Phlebologie". |
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
In der Ambulanz sowie der Allergologie-Ambulanz werden Patienten mit akuter und chronischer Urtikaria sowie Angioödemen untersucht, beraten und behandelt. Aufgabe ist es, auslösende Ursachen oder auch unterhaltende Faktoren aufzudecken und optimale Therapiekonzepte zu erstellen. So werden Faktoren gesucht, die das Krankheitsbild verstärken oder auslösen können, wie zum Beispiel Druck, Kälte oder körperliche Anstrengung, aber auch Medikamente, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder ob eine erworbene oder vererbbare Krankheit, basierend auf dem Mangel eines Bluteiweißfaktors (C1-Esteraseinhibitor), vorliegt. Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Arzneimittel, Nahrungsstoffe oder darin enthaltene Zusätze (Pseudoallergene) können durch Eliminationsdiäten, spezielle Diätpläne, allergologische Testungen oder stationäre Expositionstestungen aufgedeckt werden. |
Spezialsprechstunde
Es werden folgende Spezialsprechstunden angeboten: Tumor-Nachsorge inklusive Lymphknotensonographie, Lymphomsprechstunde, Phlebologische Sprechstunde, Proktologische Sprechstunde, Allergologische Sprechstunde, Wundsprechstunde, Lasersprechstunde, Andrologische Sprechstunde eine Kindersprechstunde. |
Wundheilungsstörungen
In einer speziellen Wundsprechstunde werden Patienten mit chronischen Wunden versorgt. Dabei besteht eine enge interdisziplinäre Kooperation mit der Gefäßchirurgie. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)