260812364-772783000
2010
Onkologische Tagesklinik am Katharinenhospital
Nicht bettenfuehrende Abteilung
·
Hämatologie und internistische Onkologie (0500)
0
Stationäre Fälle
·
909
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Medizinisches Leistungsangebot (4)
Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation
Patienten mit autologer Stammzelltransplantation werden vorbereitet und nachbetreut.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von transplantationsassoziierten hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (z.B. Post-Transplantations-Lymphome). |
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Einer der Hauptschwerpunkte der Abteilung ist die Hämatologie. In der Hämatologie haben Patienten mit Leukämien und Lymphomerkrankungen zahlenmäßig die größte Bedeutung. Hierzu zählen neben akuten und chronischen Leukämien die Hodgkin-Erkrankung die Non-Hodgkin-Lymphome. Hier kommen modernste Therapieverfahren zum Einsatz.Die enge Kooperation mit der Universität Ulm – unter anderem in Form gemeinsamer Therapieprotokolle bei akuten Leukämien – und der Universität Tübingen sorgen auch hier dafür, dass innovative Konzepte und Verfahren angewandt werden. Zudem werden Patienten für autologe und allogene Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantationen vorbereitet und nach erfolgter Transplantation nachbehandelt. Die Abteilung nimmt an internationalen Studien teil. |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumorerkrankungen bilden einen Hauptschwerpunkt der onkologischen Klinik am Katharinenhospital. Besondere Kompetenz haben die Ärzte des Fachabteilungsbereichs in der internistischen Behandlung von Tumoren im Magen-Darm-Trakt, von Krebserkrankungen der weiblichen Brust und des Urogenitaltraktes sowie Tumoren der Lunge, der Weichteile und des Kopf-Hals-Bereiches. Dabei werden die Patienten in aller Regel interdisziplinär gemeinsam mit den jeweiligen chirurgischen Fachdisziplinen, den Strahlentherapeuten, Radiologen und Neurologen betreut. In gemeinsamen Tumorkonferenzen werden interdisziplinäre Therapiekonzepte erarbeitet. Die Therapien werden nach modernstem Standard durchgeführt und regelmäßigden neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Darüber hinaus nimmt die Abteilung an internationalen klinischen Studien teil. |
Palliativmedizin
Der interdisziplinäre palliativmedizinische Konsiliardienst (PMKD) der onkologischen Klinik betreut Patienten mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen, die eine eingeschränkte Lebenserwartung haben. Neben dem Kernteam aus besonders erfahrenen bzw. ausgebildeten Ärzten, Mitarbeitern aus Pflege- und Sozialdienst behandeln Spezialisten aus Physiotherapie, Schmerztherapie, HNO, Psychologie, Psychosomatik, Psychoonkologie, Seelsorge und Kunst-/Musiktherapie diese Patienten. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)