260341616-771524000
2010
Innere Medizin
Hauptabteilung
·
Innere Medizin (0100)
3506
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (2)
|
Diabetologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (19)
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Insbesondere die renale Hypertonie in Verbindung mit am Haus niedergelassenen Nephrologen. |
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Akutbehandlung der Lungenembolie und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des re. Herzens auf dem Boden einer Lungenerkrankung.Diagnostik durch Thorax-CT, Einschwemmkatheteruntersuchung und Lungenfunktionsdiagnostik. |
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Die medizinische Klinik: Innere Medizin-Gastroenterologie-Endokrinologie Stoffwechsel-Ernährungsmedizin bietet diagnostische Verfahren (Funktionstests, Endoskopie und Endosonografie) zur Erfassung und Behandlung von Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten. Ein neuer Schwerpunkt ist seit Oktober 2010 die ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie endokriner Krankheiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit Jahren auf der Behandlung des Diabetes mellitus und seiner Folgekomplikationen. Neben zwei diabetologisch weitergebildeten Fachärzten stehen besonders geschulte Pflegekräfte und zwei Diabetesberaterinnen zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt auf einer speziellen Diabetesstation, bei Diabetischen Fuß im interdisziplinären Team. Zertifizierte Schulungen werden regelmäßig angeboten. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Es werden die koventionelle Thoraxaufnahme und dann auch die gezielte CT-Untersuchung (64-Zeiler) durchgeführt. Die Atemfunktion wird mit dem Bodyplethysmographen überprüft und es werden entsprechend Blutgase bestimmt. Endoskopisch wird die Bronchoskopie, einschließlich Biopsien, Lavage und Bürstenabstrich, durchgeführt. Ergänzend wird bei Tumorverdacht eine Endosonographie des Mediastinums durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Ultraschall und Endosonografieverfahren einschließlich farbkodierter Duplexverfahren werden regelmäßig angewendet. Transabdominell und via Endosonografie können gezielte Biopsien und Zytopunktionen durchgeführt werden. Die Darstellung der intra- und extrahepatischen Gallenwege wird mit der ERCP durchgeführt. Papillotomie, Steinextraktionen und Zertrümmerung (Lithotrypsie) sowie Implantation von Drainagen oder selbstexpandierenden Stents in die Gallenwege oder den Pankreasgang gehören zum Leistungsangebot. Zur nichtinvasiven Diagnostik stehen die Technik der MRCP und des CT zur Verfügung |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Es werden diagnostische Untersuchungen wie Rektoskopie, Proktoskopie und Endosonographie des Analkanals und Rektums erbracht. |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Hier werden sämtliche diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Möglichkeiten durchgeführt, z. B. Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen und des unteren Gastrointestinaltraktes wie auch die entsprechend erforderlichen therapeutischen Notwendigkeiten, einschließlich Legen von Endoprothesen in den unterschiedlichsten Bereichen. Natürlich wird die Sonographie durchgeführt, wie auch die notwendigen, im Regelfall sonographisch gesteuerten Punktionen der unterschiedlichen abdominellen Organe. Außerdem werden nun auch ph-Metrien und Manometrie durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Hinsichtlich der Diagnostik von infektiösen und parasitären Erkrankungen stehen der Fachabteilung Innere Medizin alle notwendigen bildgebenden Verfahren (Sonographie, CT, MRT) sowie auch die laborchemischen Verfahren zur Verfügung. Mikrobiologische Untersuchungen werden im Regelfall sofort durchgeführt, bei Keimnachweis kann dann entsprechend einem Antibiogramm gezielt behandelt werden. |
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
- Akutbehandlung des Herzinfarktes (24 Std PCA-Bereitschaftsdienst)- Akut-PTCA (Ballonaufdehnung und Staging)- Diagnostik von Herzerkrankungen durch Herzkatheteruntersuchung mit Koronarangiographie- Kardio-MRT und Kernspintomographie des Herzens- Versorgung der Stenosen mit PTCA und Stentversorgung auch bei PVO-Verschluss (Loch im Herzen) mittels Schirmchenprothese |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Untersuchung und Diagnostik von peripheren Durchblutungsstörungen, Diagnostik mittels digitaler Substraktionsangiographie, Infusionstherapie. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Zur Diagnosestellung stehen die konventionelle Thoraxaufnahme durchgeführt, ergänzt durch die gezielte Computertomographieuntersuchung zur Verfügung. Pleuraergüsse werden unter sonographischer Kontrolle in ihrem Ausmaß dargestellt und bei Gegebenheit punktiert. Gelegentlich werden auch Drainagen über mehrere Tage gelegt. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Akutbehandlung der tiefen Beinvenenthrombose. Diagnostik mittels konventioneller Duplexsonographie, Phlebographie, MRT-Untersuchung. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Hier stehen die Sonographie, die entsprechende Labordiagnostik,sowie die gezielte Punktion z. B. von Aszites zur Verfügung. Ergänzend können radiologische Untersuchungen mit dem CT (64-Zeiler) und MRT (1,5 Tesla) durchgeführt werden. |
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
siehe VI07 |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Die Operationen werden von den chirurgischen Abteilungen erbracht. Neoadjuvante Radio-Chemotherapie und adjuvante Chemotherapie werden im Tumorboard festgelegt. Die Chemotherapie von Tumoren des Gastro-Intestinaltraktes erfolgt nach aktuellen Therapieregimen. Die Durchführung erfolgt in der Regel ambulant durch Fachärzte der Medizinischen Klinik. |
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostisch werden die entsprechenden Laboruntersuchungen durchgeführt, radiologisch die konventionellen Schnittbildaufnahmen (CT, MRT). Die konventionellen medikamentösen Therapien werden in der Medizinischen Klinik Innere Medizin 2 eingeleitet. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit akuter und chronischer Herzschwäche durch Medikamente und speziellen Herzschrittmachern (CRT-Therapie) und sogenannten Drei-Kammer-Schrittmachern.Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern durch elektrische Kardioversion.Behandlung von bradykarden Herzrhythmusstörungen durch Herzschrittmacher.Behandlung von Patienten mit Kammerflimmern (überlebten Herztod) mit implantierten Defibrillatoren. |
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Akute Apoplexbehandlung in der "Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)" einschließlich Lyse-Therapie. Alle verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten, einschließlich konsiliarisch tätigem Neurologen (transoesophageale Echokardiographie, Duplexsonographie der Halsschlagadergefäße, Schädel-CT, MRT mit der Möglichkeit einer sogenannten Diffusionswichtung, PTA [Ballonaufdehnung und Stentversorgung von Halsschlagaderverengungen]) |
Schrittmachereingriffe
innerhalb der Abteilung Innere Medizin Schwerpunktbereich Kardiologie, werden Schrittmachereingriffe routinemäßig durchgeführt. Hierbei werden sowohl Ein- als auch Zweikammersysteme implantiert. Die Operationen werden sowohl unter stationären als auch unter ambulanten Bedingungen durchgeführt. Bei besonderen Erkrankungssituationen, tachykarden Rhythmusstörungen, werden Defibrillatorsysteme implantiert. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)