260341616-
771524000
2010

Allgemeine Chirurgie

Hauptabteilung · Allgemeine Chirurgie (1500)
928 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Medizinisches Leistungsangebot (9)

Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Zur Diagnostik und Behandlung von venösen Erkrankungen wurde eine spezielle Sprechstunde eingerichtet. Es stehen alle modernen Diagnoseverfahren (Ultraschalluntersuchung, Duplexsonographie, Röntgendarstellung, Phlebographie) zur Verfügung. Die operativen Maßnahmen zur Behandlung von Krampfaderleiden können sowohl ambulant als auch bei speziellen Situationen unter stationären Bedingungen durchgeführt werden.
Endokrine Chirurgie
Im Rahmen der endokrinen Chirurgie erfolgt die operative Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Es besteht eine Kooperation mit einer nuklearmedizinisch-radiologischen Diagnostik. Für die operative Versorgung steht ein so genanntes Neuro-Monitoring zum Schutz des Stimmbandnervens zur Verfügung. Eine regelmäßige, überregionale Fortbildungsveranstaltung (Papenburger Schilddrüsengespräche) wird durch die Abteilung angeboten.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Leberchirurgie wird vorwiegend im Rahmen der Tumorchirurgie (siehe auch VC 24) durchgeführt. Als Diagnoseverfahren stehen neben der Computertomograhie und MRT-Diagnostik auch die intraoperative Sonographie zur Verfügung. Primäre Lebergeschwülste sowie auch Metastasen von Tumoren anderer Organsysteme werden routinemäßig behandelt. Neben den konventionellen chirurgischen Techniken kommen auch Ablationsverfahren (Radiofrequenzablation) zur Anwendung. Die Gallenchirurgie wird vorwiegend minimal-invasiv/laparoskopisch durchgeführt. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen der BQS-Studie kontrolliert. Im bundesweiten Vergleich liegt die hausinterne Komplikationsquote deutlich unter den Durchschnittswerten. Im Rahmen der Pankreaschirurgie erfolgt die operative Behandlung von entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Magen-Darm-Chirurgie
Die Magen-Darm-Chirurgie wurde als besondere Spezialität der Abteilung entwickelt. Der Chefarzt der Abteilung führt die Bezeichnung Visceralchirurgie. Es besteht eine Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinchirurgie, einschließlich einem Jahr Visceralchirurgie. Es werden alle rekonstruktiven und resezierenden Eingriffe im Bereich von Magen, Dünn- und Dickdarm durchgeführt. Die Mehrzahl der Eingriffe erfolgt durch minimal-invasive Techniken (Bauchhöhlenspiegelung). Insbesondere die operative Behandlung von Refluxbeschwerden/Sodbrennen bei Zwerchfellbrüchen und die Behandlung von wiederholten Dickdarmentzündungen bei Divertikelerkrankungen haben einen besonders hohen Stellenwert. Durch eine interne Qualitätskontrolle werden die Ergebnisse ständig überprüft und wurden bereits auf überregionalen Fachkongressen dargestellt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (Ilco). siehe Ziffer VC 24
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Die Durchführung minimal-invasiver Operationen hat sich als besonderer Schwerpunkt der Abteilung etabliert (siehe auch VC 22). Folgende Eingriffe werden in dieser Technik durchgeführt: operative Behandlung von Leisten-, Bauchdecken-, Narbenbrüchen, Blinddarmentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Teilentfernungen des Dickdarmes, Behandlung von Zwerchfellbrüchen und Refluxbeschwerden. Die Methodik der "Ein-Loch-Operation"(Single-Port/Single-Incision-Operation) wird in geeigneten Fällen durchgeführt. Die Abteilung führt regelmäßig Workshops im Rahmen der laparoskopischen Bauchdeckenbruchversorgung durch.
Portimplantation
Die Implantation von Portsystemen wird als fester Bestandteil onkologischer therapeutischer Konzepte routinemäßig durchgeführt. Der Eingriff kann sowohl ambulant, als auch stationär erfolgen.
Spezialsprechstunde
Es bestehen Spezialsprechstunden für Proktologie und onkologische Chirurgie (siehe auch VC 24) sowie Krampfaderleiden (siehe auch VC 19). Chefarzt und Oberarzt führen die Zusatzbezeichnung "Chirurgische Proktologie" und verfügen über eine Weiterbildungsermächtigung für Proktologie. Es werden alle Erkrankungen im Bereich des Enddarmes und Afters diagnostiziert und behandelt. Die entsprechenden Diagnoseverfahren (Enddarmspiegelung, Endo-Sonographie, röntgenologische Darstellung des Enddarmes) stehen zur Verfügung. Für eine Vielzahl von After- und Enddarmerkrankungen (Hämorrhoiden, chron. Darmentleerungsstörungen, Inkontinenzbeschwerden, Fistelbildungen) werden neben Untersuchungen und ausführlichen Beratungen auch moderne Operationsverfahren (z. B. Stapler-Hämorrhoidopexie, transanale Stapler-Rektumresektion, laparoskopische Rektopexie) angewendet. Speziell im Bereich der Proktologie wurden wiederholt überregionale Fortbildungsveranstaltungen organisiert..
Thorakoskopische Eingriffe
Im Rahmen der minimal-invasiven Chirurgie hat die Thorakoskopie (Spiegelung des Brustkorbs zur Untersuchung und Behandlung von Lungenerkrankungen) einen festen Stellenwert im Spektrum der allgemeinchirurgischen Abteilung. Insbesondere bei Lungengerüsterkrankungen (Pneumothorax, Emphysemlunge) werden thorakoskopische Verfahren zur Diagnostik und Behandlung, einschließlich der Lungenteilresektionen, angewendet. Im Rahmen der onkologischen Betreuung werden Thorakoskopien zur Diagnostik und Entfernung von Lungenmetastasen, Verklebung des Brustfelds, bei wiederholten Brustfellergüssen und Flüssigkeitsansammlungen durchgeführt. Der Chefarzt führt die Schwerpunktbezeichnung Thoraxchirurgie.
Tumorchirurgie
Die Tumorchirurgie des Magen-Darm-Traktes ist fester Bestandteil der Abteilung, insbesondere die bösartigen Geschwülste von Magen, Dick- und Enddarm werden in enger Zusammenarbeit mit der internistischen Abteilung, mit Onkologen u. Strahlentherapeuten, als Gesamtkonzept behandelt.Als Diagnoseverfahren stehen die Computertomographie, MRT, Sonographie, Endosonographie und intraoperative Sonographie zur Verfügung. Die notwendigen operativen Behandlungen an Dick- und Enddarm werden in Abhängigkeit von den Voruntersuchungen auch laparoskopisch (minimal-invasiv) durchgeführt.Die Ergebniskontrolle der Magen-, Dick- und Enddarmchirurgie erfolgt durch Teilnahme an Qualitätsstudien. Es erfolgt eine besondere Tumorsprechstunde. Eine Stomatherapie steht zur Verfügung.Die Abteilung ist wesentlich beteiligt an der Durchführung eines onkologischen Arbeitskreises mit Tumorkonferenz sowie in enger Kooperation mit dem Tumorzentrum Weser-Ems.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)