260530546-
771484000
2010

Allgemeine Psychiatrie I und II

LVR-Klinik Köln · 51109 Köln
Hauptabteilung · Allgemeine Psychiatrie (2900)
2167 Stationäre Fälle · 826 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (6)

Akupunktur
In der Allgemeinpsychiatrie sind Ärzte in der Akupunktur nach dem Nada-Protokoll qualifiziert. Dieses Verfahren wird selten in der Intensivbehandlung, aber häufig in der Regelbehandlung zur Entspannung, zur Schlafregulation und zur allgemeinen Balance angewendet.
Innere Medizin
Neurologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapie – fachgebunden – (MWBO 2003)
Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung und der kontinuierlichen Supervision erlangen die Ärzte die Befähigung zur Durchführung von Psychotherapien. Bei den psychiatrischen Fachärzten werden die psychotherapeutischen Fertigkeiten im Rahmen regelmäßiger interner und externer Fortbildungen stetig geübt und verfeinert. Mehrere Ärztinnen und Ärzte haben darüber hinaus externe Weiterbildungen absolviert und Qualifikationen in spezifischen, manualisierten Psychotherapieverfahren erlangt, z.B. Traumatherapie, Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) für Patienten mit depressiven Störungen.
Suchtmedizinische Grundversorgung
Die allgemeinpsychiatrische Abteilung hält zahlreiche Ärzte mit der Zusatzweiterbildung vor. Dieses begründet sich durch die häufige Kombination der psychiatrischen Erkrankung mit einer Abhängigkeitserkrankung. Durch die Qualifikation der Ärzte kann eine optimierte Therapie für beide Störungen geboten werden.

Medizinisches Leistungsangebot (10)

Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Viele affektive Störungen basieren auf lang andauernden Belastungen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden die auslösenden Faktoren abgeklärt. Zu den affektiven Störungen gehören die Depressionen. Sie sind eine Störung des Gefühlslebens, die sich weniger in wirklicher Trauer, als in einem Leeregefühl und so genanntem "Gefühl der Gefühllosigkeit" äußert. Verstimmungen, oft auch leichte Reizbarkeit, Energielosigkeit, Antriebsminderung, Gefühl der Wertlosigkeit, Appetitstörungen, Libidoverlust, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, Konzentrationsstörungen und Suizidideen sind typische Begleitsymptome einer Depression. Zu den affektiven Störungen zählen auch die Manien. Diese bilden den Gegenpol zu den Depressionen. Auch bei diesen Störungen werden eine umfangreiche Diagnostik und eine spezifische Therapie durchgeführt.
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Hier behandeln wir die Bereiche der autistischen Störungen im Erwachsenenalter. Häufig finden wir bei diesen Menschen zusätzlich eine andere psychiatrische Erkrankung. Bei der Behandlung des Autismus im Erwachsenenalter besteht eine enge Kooperation mit der Spezialsprechstunde der Universitätsklinik Köln.
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Zur allgemeinen Diagnostik gehört die Beurteilung der Intelligenzleistungen. Bei dem Verdacht auf Abweichungen werden Testungen durch den psychologischen Dienst zur Unterstützung der Sicherung der Diagnose durchgeführt. Eine Therapie der häufig vorkommenden Verhaltensstörungen bei Minderungen der Intelligenzleistungen realisieren wir in Einzelfällen.
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Die akute Belastungsreaktion („Nervenzusammenbruch") ist die Folge einer extremen psychischen Belastung, für die der Betroffene keine adäquate Bewältigungsstrategie besitzt. Sie ist zumeist Folge der Konfrontation mit körperlicher oder seelischer Gewalt gegen sich selbst oder andere oder mit einer Verlustsituation verbunden. Akute Belastungsreaktionen werden psychotherapeutisch behandelt. Darüber hinaus kommen auch Entspannungstechniken zum Einsatz. Angst- und Panikstörungen sind eine häufige Erkrankung, welche vielfach ambulant behandelbar sind. Wir bieten sowohl Diagnostik und Unterstützung bei der Einleitung einer spezifischen Therapie als auch eine Krisenintervention in schweren Fällen . Bei der Diagnostik und Therapie begleitender körperlicher Störungen kooperieren wir eng mit den angrenzenden somatischen Krankenhäusern.
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
In allen allgemeinpsychiatrischen Stationen und speziell in einer psychotherapeutischen Tagesklinik sind die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Kernpunkte der fachlichen Arbeit. Wichtige Faktoren der Therapie sind, die Ich-Stützende Psychotherapie, die Arbeit mit den Fähigkeiten der Patienten und Elemente der dialektisch-behavioralen Therapie. Hierbei werden kognitive Verhaltenstherapie um Elemente aus humanistischen Therapieverfahren, der Hypnotherapie und Elemente aus dem ZEN kombiniert. Hier wird großer Wert auf die innere Achtsamkeit, die zwischenmenschlichen Fertigkeiten, den Umgang mit Gefühlen und die Stresstoleranz gelegt. Die Therapien finden als Einzel- und Gruppentherapie statt. Ausgebildete Traumatherapeuten behandeln Patienten nach Extrembelastungen.
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Abhängigkeitserkrankungen kommen häufig zusammen mit anderen psychischen Störungen vor. Der medizinische Fachbegriff hierfür lautet Komorbidität. Insbesondere Patienten mit komorbiden Abhängigkeiten werden in der Allgemeinen Psychiatrie behandelt. In einer Schwerpunkt-Station werden Patienten mit Psychosen und Abhängigkeitserkrankungen behandelt.
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens eine schwere psychische Störung bekommen! Unterschiedliche Faktoren wie Lebenskrisen und auch Drogen können bei entsprechender Veranlagung die Entwicklung einer Psychose auslösen oder fördern. Psychosen werden nach ihrer Entstehungsursache in organische (körperlich begründbare) und nicht-organische Psychosen eingeteilt. Es handelt sich dabei um eine psychische Störung, bei der ein struktureller Wandel im Erleben des Betroffenen feststellbar ist. Es ist ein Oberbegriff, mit dem man sehr allgemein Erkrankungen bezeichnet, die mit dem Verlust des Realitätssinnes, Störungen des Bewusstseins, des Denkens, der Wahrnehmung und der Emotionen einhergehen. Hierzu gehören die schizophrenen, wahnhaften und schizotypen Störungen. Die Therapie wird nach den aktuellen, anerkannten Richtlinien durchgeführt.
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Essstörungen kommen alleine oder in Kombination mit anderen psychischen Störungen vor.
Psychiatrische Tagesklinik
Spezialsprechstunde
In den jeweiligen Ambulanzstandorten werden unterschiedliche Spezialsprechstunden abgehalten. Beispielhaft sind hier die Sprechstunde für Persönlichkeitsgestörte Menschen, die Gedächtnissprechstunde, für Erwachsene mit ADHS, für Menschen mit Traumafolgestörungen, für Patienten mit Psychose und Suchterkrankungen (Komorbidität) zu nennen.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)