260640060-
772194000
2010

Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie

Hauptabteilung · Allgemeine Chirurgie (1500) . Schwerpunkt Orthopädie (1523)
5816 Stationäre Fälle · 496 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (18)


Anzahl: 14

Anzahl: 2
Allgemeinchirurgie
Anzahl: 2
Anästhesiologie
Anzahl: 14
Handchirurgie
Anzahl: 1
Innere Medizin und Rheumatologie
Anzahl: 1
Kinder-Orthopädie (MWBO 2003)
Anzahl: 4
Manuelle Medizin/Chirotherapie (MWBO 2003)
Anzahl: 3
Notfallmedizin
Anzahl: 14
Orthopädie und Unfallchirurgie
Anzahl: 10
Orthopädische Rheumatologie
Anzahl: 5
Physikalische Therapie und Balneologie (MWBO 2003)
Anzahl: 2
Röntgendiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
Anzahl: 1
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Anzahl: 3
Spezielle Schmerztherapie
Anzahl: 2
Spezielle Unfallchirurgie
Anzahl: 1
Sportmedizin
Anzahl: 5
Transfusionsmedizin
Anzahl: 3

Medizinisches Leistungsangebot (17)

Chirurgische Intensivmedizin
Im Intensivbereich stehen alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren der modernen Intensivmedizin wie invasive und non- invasive Beatmung, Nierenersatzverfahren in Kooperation mit dem Dialysezentrum, invasives hämodynamisches Monitoring (PICCO, Rechtsherzkatheter) zur Verfügung, um Patienten mit schweren Begleiterkrankungen oder nach großen operativen Eingriffen zu betreuen.
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Mit einem des häufigsten Krankheitsbildes des gesamten Hauses gehört die Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens zu den Kernkompetenzen unseres Hauses. Die Therapieplanung erfolgt auf einer exakten Differentialdiagnose, wobei auch die persönlichen Voraussetzungen des Patienten (Einsatz von Psychologen im Rahmen der Multimodalen Schmerztherapie) konsequent berücksichtigt werden. Mit minimalinvasiven und computergesteuerten Navigationstechniken steht eine Vielfalt an effizienten und gleichermaßen schonenden Operationsverfahren zur Auswahl.
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Osteo- und Chondropathien sind die Oberbegriffe für krankhafte Veränderungen des Knochens und des Gelenkknorpels, die traumatisch, degenerativ oder entzündlich bedingt sein können. Unser Haus liefert hierzu sowohl in der klinischen als auch in der experimentellen Forschung international anerkannte Ergebnisse, die Berücksichtigung in der Leitlinienentwicklung der Fachgesellschaften finden. Forschungsschwerpunkte sind hierbei: - Biomechanik des Knochens- Knochenqualität von pathologischen Knochendefekten- Knochenbiologie in der Endoprothetik- Knochen- und Frakturheilung- Knochenersatz- Geweberegeneration- Grundlagenorientierte Forschungsansätze zur Aufklärung von Störungen der Zell-Matrix-Interaktion im Knorpelgewebe (Entstehung bzw. Progression von Osteoarthrosen)- Zell- und molekularbiologische Studien zur Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Das Leistungsspektrum der Abteilung für Spezielle Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Rheumaorthopädie deckt die operativen Verfahren auf dem Gebiet der Orthopädischen Rheumatologie ab:- Sehnen- und Gelenkplastiken- Gelenkersatz- Hand- und FußchirurgieDie Rheumatologische Tagesklinik leistet durch die enge Kooperation mit sämtlichen Medizinischen Kliniken und Zentren des Klinikums der J.W. Goethe Universität Frankfurt eine eingehende Diagnostik und umfaßende konservative Behandlung. Der Sitz des Rheumazentrums Rhein Main innerhalb der Klinik garantiert den direkten Austausch mit den niedergelassenen ärztlichen Kollegen. Die Teilnahme an der Versorgungsforschung des Deutschen Rheuma- Forschungszentrum Berlin (DRFZ) ermöglicht eine evidence- based Medicine im deutschlandweiten Vergleich und sorgt dafür, dass Trends im Versorgungsgeschehen antizipiert werden und in das Behandlungskonzept einfließen.
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Mit einem hoch qualifiziertem und innovativen Ärztestamm und nationalen und internationalen Kooperationen, werden nicht nur modernste Techniken zur Diagnose und Therapie eingesetzt, sondern auch im Rahmen von Patientenabenden oder dem Frankfurter Wirbelsäulenforum Patienten informiert und Kollegen als Zuweiser oder Nachbehandelnde über die neusten Entwicklungen an unserer Klinik in Kenntis gesetzt.
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Bei bösartigen Tumoren und Metastasen leisten wir mit unseren operativen Verfahren ausschließlich eine einzelne/ bestimmte Therapiesequenz innerhalb eines ganzen Therapieregimes. Umso wertvoller ist deshalb der Anschluss an das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT), das vom Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität und des Krankenhauses Nordwest gegründet wurde mit zahlreichen Kooperationen im Großraum Frankfurt. 2009 wurde das UCT mit dem Gütesiegel "Onkologisches Spitzenzentrum" durch die "Deutsche Krebshilfe e.V." ausgezeichnet.
Endoprothetik
Das Leistungsspektrum umfasst:1) Künstlichen Ersatz oder Teilersatz großer und kleiner Gelenke: Schulter-, Ellenbogen-, Fingergelenke, Hüft-, Knie-, Sprunggelenke und Zehengelenke2)Revisions- und Tumorendoprothetik- Verwendung von Rekonstruktionsimplantaten- Rekonstruktion massiver Defekte mit Individualprothesen- mit biologischem Aufbau ausgedehnter Knochenverluste durch Knochentransplantation (Eigen-, Fremd- oder Kunstknochen)Kooperationen mit ausgesuchten Herstellern sichern die Bereitstellung von bewährten Implantaten und Individuallösungen. Die enge Zusammenarbeit unterstützt darüber hinaus die Teilhabe an der weiteren Produktentwicklung mit dem Ziel die Operationsverfahren so schonend wie möglich gestalten zu können (z.B. durch minimalinvasiver Techniken). - Rekonstruktion massiver Defekte mit Individualprothesen
Fußchirurgie
Das Leistungsspektrum, von akuten Traumata bis chronisch- degenerativen Prozessen (z.B. bei bestehenden Systemerkrankungen wie Rheuma), deckt fachabteilungsübergreifend das gesamte Klinikspektrum bezogen auf ein Bereich der unteren Extremität- den Fuß, ab.Das therapeutische Spektrum umfasst:- Vorfußdeformitäten (Hallux valgus, Hallux rigidus (Arthrose des Großzehengrundgelenkes), - Deformitäten der Zehen (Hammer- und Klauenzehen)- Degenerative Veränderungen der Gelenke (Arthrose)- Erkrankungen der Sehnen (degenerativ und ruptuiert)Sportverletzungen:- Rekonstruktion des Bandapparates vom Sprunggelenk- Behandlung von Knorpelverletzungen (offen und mittels Athroskopie)RheumafußFußdeformitäten:- Plattfuß- Hohlfuß- Klumpfuß- diabetischer Fuß- Neurogene Deformitäten
Handchirurgie
In der Handchirurgie wurde die operative und plastische Korrektur von angeborenen und erworbenen Defekten intensiviert sowie die gesamte Bandbreite arthroskopischer Operationsverfahren etabliert.
Kinderorthopädie
Die Kinderorthopädie ist der Ursprung der Orthopädie zurückgehend auf den französischen Arzt Nicola Andry. Er empfahl Verkrümmungen der Wirbelsäule und Beine zu schienen, damit im Laufe des Wachstums die Fehlstellung korrigiert wird. Andry verglich 1741 die Aufgabe des Orthopäden mit der eines Gärtners, der einen verwachsenen Baum an einen kräftigen Pfahl schlingt. Diese Metapher verhalf der Orthopädie zu Ihrem Symbol, den Baum. Heute verfügt die Kinderorthopädie über differenzierte konservative und operative Verfahren zur Behandlung von angeborenen und erworbenen Fehlbildungen.Das Leistungsspektrum umfasst:- Screening der Säuglingshüfte- Korrektur- und Umstellungsosteotomien bei Fehlstellung - Komplexen Rekonstruktionen angeborener und erworbener Fehlbildungen- Konservative Therapieformen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
2010 wurde in der rekonstruktiven Chirurgie das gesamte Spektrum der Weichteil-Wiederherstellung eingesetzt, wie z.B. freie mikrovaskuläre Gewebtransfers und lokale plastische Verfahren.Die intraooperative dreidimensionale Bildgebung erhöht die Präzision der operativen Wiederherstellung.Auch die Sekundärrekonstruktion nach Verletzungen erlangte einen hohen Stellenwert durch Zuweisungen und Patientenvorstellungen nach Primärbehandlung. Insgesamt wurde eine hohe Anzahl schwerstverletzter Patienten aufgenommen und schrittweise bis zur Rehabilitation versorgt.
Rheumachirurgie
Die Rheumachirurgie ist seit Mitte des Jahres in die Abteilung für Spezielle Orthopädie und chirurgische Orthopädie aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des Chefarztes Dr. W. Ewald integriert worden.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Die Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie komplettiert ihr breites Leistungsspektrum mit einem mindestens achttägigen interdisziplinären Behandlungskonzept für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen.Im Gegensatz zu rein somatisch orientierten Behandlungsansätzen ist die multimodale Schmerztherapie (MMS) eine biopsychosoziale Therapieform, bei der medizinische, physiotherapeutische und psychologische Behandlungen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Bei der Umsetzung arbeiten demnach verschiedene Fachdisziplinen (Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen und Pflegekräfte) unter ärztlicher Behandlungsleitung nach einem standardisierten Behandlungsplan zusammen. Der Behandlungsverlauf wird hierbei durch eine regelmäßige interdisziplinäre Teambesprechung überprüft.
Septische Knochenchirurgie
Die septische Knochenchirurgie umfasst: 1) die Behandlung von Infektionen der Knochen, Gelenke und "künstlichen Gelenken" (Endoprothesen)2) Rekonstruktion von Gewebestrukturen3) die Behandlung von Wundheilungsstörungen und Gewebeinfektionen
Spezialsprechstunde
In unserer Poliklinik bieten die Fach- und Oberärzte der einzelnen medizinischen Abteilungen folgende Spezialsprechstunden an:1) Abteilung für Spezielle Orthopädie und Orthopädische Chirurgie- Endoprothetik bzw. Hüft-, Knie und Ellenbogen-, Schultersprechstunde- Revisionsendoprothetik- Kinderorthopädie (<14 Jahre)- Tumororthopädie- Ostereoporose2) Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie- Kindliche Skoliosen und Fehlbildungen- Iliosakrale Erkrankungen- Halswirbelsäule- Fußchirurgie3) Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie- Handchirurgie- Rekonstruktive Chirurgie- Septische Chirurgie - Sporttraumatologie und Gelenkchirurgie- Schulter- Kniegelenk- BG- Fälle und Heilverfahrenskontrollen4) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin- Prämedikationsambulanz- Eigenblutspende
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Die Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie versorgt alle Sportverletzungen, insbesondere Verletzungen der Knie- und Schultergelenke mit modernen Verfahren der arthroskopischen Gelenkrekonstruktion. Die Arthroskopie aller Gelenke wie auch der endoprothetischer Ersatz traumatisch zerstörter Gelenke wurden mit modernen Techniken weiter ausgebaut. Darüber hinaus gewinnt die Behandlung osteoporotischer Frakturen und Leiden sowohl der Wirbelsäule als auch der Extremitäten einen immer höheren Anteil an den Operationsmaßnahmen, die diesbezüglich weiterentwickelt wurden.
Wirbelsäulenchirurgie
In Abstimmung mit internationalen wissenschaftlichen Leitlinien und Forschungsergebnissen werden alle Möglichkeiten der minimalinvasiven und offenen Operationsverfahren ausgeschöpft.Ein besonderer Fokus liegt neben der Versorgung von jugendlichen Wirbelsäulendeformitäten auf der Behandlung von primären und sekundären tumorösen Veränderungen an der Wirbelsäule. Hierbei reicht das Versorgungsspektrum bis zu vollständigen Wirbelkörperersatzoperationen.Neben der ausführlichen Aufklärung über die operativen Eingriffe, deren Risiken und Alternativverfahren messen wir der postoperativen Schmerztherapie einen hohen Stellenwert bei. Beides trägt zu einem guten Behandlungsergebnis bei. Im Falle tumoröser Erkrankungen legen wir großen Wert auf eine interdisziplinär gut abgestimmte Behandlung unserer Patienten in Kooperation mit den beteiligten Abteilungen des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)