260530966-771574000
2023
Klinik für Urologie
Hauptabteilung
·
Pseudo-Fachabteilung für den Krankenhausbezug (0000)
2639
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (7)
Andrologie
|
Labordiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Notfallmedizin
|
Palliativmedizin
in Kooperation |
Röntgendiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Urologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (32)
Arteriographie
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus. |
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus, tägliche radiologische /interdisziplinäre Besprechung. |
Computertomographie (CT), nativ
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus. Tägliche radiologische / interdisziplinäre Besprechung. |
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus, tägliche radiologische /interdisziplinäre Besprechung. |
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Therapie von Erektionsstörungen und Zeugungsunfähigkeit. An der Prostata werden alle endoskopischen sowie offen chirurgischen Verfahren der Therapie der gutartigen Prostata-Vergrößerung durchgeführt. Sterilisationsoperationen und Wiederherstellungseingriffe nach Vasektomie mit OP-Mikroskop. |
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Die Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz erfolgt im HJK interdisziplinär zwischen der Internistischen und der Urologischen Abteilung unseres Hauses. Die Durchführung einer notwendigen Dialyse-Therapie ist in Kooperation mit einer Nephrologischen Praxis komplikationslos durchführbar. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Ebenso können andere Erkrankungen der Niere und des Ureters endo-urologisch therapiert werden. Es erfolgt die Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Niere, der Nebenniere und des Harnleiters. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Jegliche Formen der Harninkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust) bei Mann und Frau werden diagnostiziert und therapiert. Weiterhin werden vordere, mittlere und hintere Scheidenvorfälle jeglicher Art operativ versorgt (auch mit Netzimplantation). |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Behandlung der Penisverkalkung/ -verkrümmung mittels medikamentöser Therapie als auch mittels ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie). |
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Es werden alle urologischen Krankheitsbilder behandelt. In enger Kooperation mit der Inneren Medizin des Hauses wird die Punktion des Nierenparenchyms zur Diagnostik bei intrinsischen Erkrankungen der Niere angeboten. |
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Die Behandlung von Harnsteinen ist ein Schwerpunkt der Urologischen Klinik. Insbesondere werden die endo-urologischen Therapieverfahren zur Steinsanierung (Eingriffe durch die Harnröhre), Lasertherapien der neuesten Generation, Schockwellentherapie und konservative Maßnahmen angewendet. |
Dialyse
In Kooperation mit der Dialysepraxis am Krankenhaus. |
Duplexsonographie
Wird regelmäßig zur Diagnostik der Nierenfunktion / -perfusion und in der Diagnostik von erektilen Störungen eingesetzt. |
Eindimensionale Dopplersonographie
Vorhanden und in regelmäßigem Einsatz. |
Kinderurologie
Orchidolysen und -pexien, operative Behandlung des offenen Prozessus vaginalis, operative Behandlung des äußeren Genitale, Harnröhrenengen und Nierenbeckenplastiken werden nach Zuweisung zur operativen Behandlung durch einen Kinderarzt:in / Hausarzt:in durchgeführt. |
Lymphographie
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus. |
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus, tägliche radiologische / interdisziplinäre Besprechung. Durchführung von multiparametrischen Prostata-MRTs in der Diagnostik / Früherkennung des Prostatakarzinoms. |
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus, tägliche radiologische / interdisziplinäre Besprechung. |
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus, tägliche radiologische / interdisziplinäre Besprechung. |
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Transurethrale Resektionen von Blase und Prostata mit Spezialbildgebung (photodynamische Diagnostik (PDD), narrow-band imaging (NBI)), Rezüm Verfahren der Prostata, Lasertechniken, minimal-invasive Tumorchirurgie und rekonstruktive Eingriffe werden täglich durchgeführt. |
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Gut etablierte 3D laparoskopische Verfahren der neuesten Generation. Organerhaltende Nierentumorresektionen, Nierenbeckenplastiken, Divertikelresektionen, Zystenentfernungen, Lymphknotenresektionen, Steinoperationen uvm werden nach Möglichkeit minimalinvasiv durchgeführt. |
Native Sonographie
In der Urologischen Klinik stehen zur Durchführung sonographischer und doppler-sonographischer Untersuchungen 4 mobile Ultraschallgeräte zur Verfügung. Eingeschlossen ist dabei ebenso die transrektale Ultraschalluntersuchung als auch die Untersuchung des äußeren Genitale. |
Neuro-Urologie
Die Diagnostik und Therapie neurogener Blasenentleerungsstörungen mittels urodynamischer Untersuchung, ggf Videourodynamik. |
Phlebographie
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus. |
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Die plastisch-rekonstruktive urologische Chirurgie ist ein weiterer Schwerpunkt der Klinik. Neben den plastisch-rekonstruktiven Eingriffen im Rahmen der Tumorchirurgie werden in hoher Zahl derartige Eingriffe an Niere, Harnleiter, Harnröhre und Harnblase auch mit Mundschleimhaut durchgeführt. |
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Vorhanden und in regelmäßigem Einsatz. |
Schmerztherapie
In Kooperation mit der Palliativmedizin im Haus. |
Spezialsprechstunde
Es werden eine urologisch-onkologische Sprechstunde, eine Sprechstunde für Privatpatienten, Sprechstunde zum Katheter- und Schienenwechsel und eine Zweitmeinungssprechstunde jeweils nach Vereinbarung angeboten. |
Szintigraphie
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus. Es werden dynamische und statische Nierenfunktionsszintigrafien und Skelettszintigrafien durchgeführt zur Beurteilung der Nierenfunktion, von Abflußverhältnissen des Harntraktes und dem Ausschluß von Knochenmetastasen. |
Tumorchirurgie
Alle onkologische Behandlungen von Niere, Nebenniere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre, Prostata, Hoden und des äußeren Genitale werden interdisziplinär durchgeführt. Wenn möglich werden moderne organerhaltende Behandlungskonzepte bevorzugt. |
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
|
Urogynäkologie
In enger Kooperation mit der Abteilung für Gynäkologie im Hause. Inkontinenzoperationen bei der Frau, medikamentöse und operative Behandlung der weiblichen Harninkontinenz. |
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Urologische Notfallambulanz
Notfallambulanz (24h) Es existiert eine eigene urologische Notfallambulanz, die 24/7 erreichbar ist. Versorgung der urologischen Notfallpatienten in enger Kooperation mit der interdisziplinären zentralen Notaufnahme des Krankenhauses. |
|
Urologische Privatambulanz
Privatambulanz Es existiert eine gut etablierte Privatambulanz mit mehrfach wöchentlicher Sprechstunde. Terminabsprachen jederzeit über das Sekretariat. |
|
Urologische Ambulanz
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V Vor- und Nachbehandlungen bei stationären Aufenthalten im Krankenhaus. Die Behandlungstage beschränken sich auf 3 Behandlungstage innerhalb von 5 Tage vor Begin und 7 Behandlungstage innerhalb von 14 Tagen nach dem stationären Aufenthalt. |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)