260620431-773136000
2022
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Marburg - Klinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie und Psychosomatik Marburg
·
35039 Marburg
Hauptabteilung
·
Kinder- und Jugendpsychiatrie (3000)
533
Stationäre Fälle
·
92
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (3)
Kinder- und Jugendmedizin
|
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
|
Psychiatrie und Psychotherapie
|
Medizinisches Leistungsangebot (14)
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Zur Therapie depressiver Episoden und bipolaren Störungen werden v.a. kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren eingesetzt und um gruppentherapeutische Angebote und ggf. medikamentöse Behandlung ergänzt (nach Leitlinien) |
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Der Fokus liegt auf diagnostischen und therapeutischen Konzepten der Behandlung von tiefgreifenden Entwicklungs-, Teilleistungs- und Intelligenzstörungen. In der Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen erfolgt eine sorgfältige klinische, kinderpsychiatrische und psychologische Diagnostik. |
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Intelligenzstörungen und die potenziellen damit einhergehenden Verhaltensstörungen werden in enger Kooperation mit spezialisierten Einrichtungen der Jugendhilfe versorgt. |
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Bei der leitliniengerechten Behandlung der verschiedenen Angst- und Zwangsstörungen kommen differenzierte Expositionsbehandlungen zum Tragen, die bei Bedarf um eine Pharmakotherapie ergänzt werden. |
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Nach eingehender leitliniengerechter Diagnostik werden die Patient*innen mit sich entwickelnden Persönlichkeitsstörungen störungsspezifisch mittels Elementen der Dialektisch-Behavioralen Therapie oder anderen verhaltenstherapeutischen Verfahren behandelt. |
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Bei einer qualifizierten Entzugsbehandlung wird eine ausführliche Diagnostik sowie eine Motivationsbehandlung und Therapie komorbider Störungen durchgeführt. Wenn erforderlich, wird eine Entwöhnungsbehandlung in mit der Klinik vernetzten spezialisierten Jugendhilfeeinrichtungen angebahnt. |
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
|
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Die Behandlung der Schizophrenie geschieht in Kooperation mit spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen. Hierbei werden vor allem in der Akutphase medikamentöse Behandlungen mit psychotherapeutischen und soziotherapeutischen Maßnahmen kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. |
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Die einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung -ADHS- bezeichnet) ist eine bedeutsame psychische Störung im Kinder u Jugendalter. Nach einer umfassenden Diagnostik schließt sich ein multimodales evidenzbasiertes Therapiekonzept an. |
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Ein Schwerpunkt ist die leitliniengerechte Behandlung junger Menschen mit Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa). Die Patient*innen mit Essstörungen werden zusätzlich zur multimordalen medizinischen und psychotherapeutischen Behandlung durch eine Ökotrophologin betreut. |
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Im Vordergrund steht dabei das Spektrum der verhaltenstherapeutischen Methoden mit Psychodeduktion, Elternberatung, Familiengesprächen und bei Notwendigkeit auch intensiver Elternarbeit. In der Einzel- und Gruppentherapie werden evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden miteinander kombiniert. |
Pädiatrische Psychologie
|
Psychiatrische Tagesklinik
Insbesondere Patient*innen zwischen fünf und zwölf Jahren mit Schwerpunkten ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, häufig verbunden mit emotionalen Störungen Entwicklungsrückständen und/oder speziellen Symptomen wie Tics und Ausscheidungsstörungen. TripleP-Konzept: Intensive Elternschulung - /arbeit |
Spezialsprechstunde
Spezialambulanz. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung)-Spezialambulanz Autismus-Spektrum-StörungenSpezialambulanz, Angststörungen sowie Spezialsprechstunde für Kleinkind- und Vorschulalter. |
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Hochschulambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V qualifizierte Versorgung des gesamten Spektrums kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen. In Kooperation mit Fachärzten und Therapeuten der Region sowie Erziehungsberatungsstellen, Jugendämtern, Jugendhilfeeinrichtungen Abklärung akute SuizidalitätElterngruppe/-schulung nach TripleP |
|
Notfallambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Notfallambulanz (24h) |
|
Privatambulanzen
Privatambulanz |
|
Kleinkind und Vorschulalter Spezialsprechstunde Marburg
Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118 SGB V |
|
Institutsambulanz Marburg
Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118 SGB V Diagnostik- und Therapie v. komplexen Störungsbildern und chron. psy. kranken Kindern u.Jugendlichen durch multiprofessionelles Team u.a. Marburger Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Angststörungs- u. Kleinkindambulanz. Koop. m. Jugendhilfeeinrichtungen, therap. Heimen/Rehabilitation |
|
Vor- und nachstationäre Versorgung Marburg
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)