260840426-773855000
2017
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Hauptabteilung
·
Unfallchirurgie (1600)
2257
Stationäre Fälle
·
0
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (8)
Allgemeinchirurgie
|
Handchirurgie
|
Intensivmedizin
|
Notfallmedizin
|
Orthopädie und Unfallchirurgie
Weiterbildungsermächtigung über zwei Jahre in der Common Trunk Chirurgie und die volle Weiterbildungsermächtigung über drei Jahre in der Unfallchirurgie sowie 2 Jahre in der speziellen Unfallchirurgie. |
Röntgendiagnostik – fachgebunden – (MWBO 2003)
|
Spezielle Unfallchirurgie
|
Sportmedizin
|
Medizinisches Leistungsangebot (35)
Amputationschirurgie
|
Arthroskopische Operationen
|
Bandrekonstruktionen/Plastiken
In der Unfallchirurgie des Sana Klinikums Biberach werden alle rekonstruktiven Verfahren in der Knie-, Schulter- und Sprunggelenkchirurgie nach Verletzungen durchgeführt. |
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
|
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
|
Chirurgische Intensivmedizin
|
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
|
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Einen Schwerpunkt bildet die Alterswirbelsäulenchirurgie. Mit minimalinvasiven Verfahren, können zusammengebrochene Wirbel bei Patienten mit Osteoporose und altersbedingten Knochenbrüchen stabilisiert werden (Vertebro- und Kyphoplastie). |
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
|
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
|
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
|
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
|
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
|
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
|
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
In der Klinik für Unfallchirurgie wird die gesamte Fußtraumatologie einschließlich der Weichteilchirurgie nach schweren Brüchen durchgeführt. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Die Klinik für Unfallchirurgie ist Mitglied der Forschungsgruppe Becken der deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde. Unser Operationsspektrum deckt die gesamte Bandbreite von der Beckenversorgung bei Schwerverletzten bis zur rekonstruktiven Azetabulumchirugie ab. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Behandlung aller handchirurgisch-traumatologischen Krankheitsbilder und Entzündungen der Hand, Komplexverletzungen der Hand, Mikrochirurgie. |
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
|
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
|
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Alle rekonstruktiven Verfahren in der Knie-, Schulter- und Sprunggelenkchirurgie nach Verletzungen werden durchgeführt. Hierbei kommen von der arthroskopischen Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) über die Plattenstabilisierung bei Brüchen alle modernen Verfahren zum Einsatz. |
Kinderorthopädie
Versorgung kindlicher Brüche in allen Skelettabschnitten auch mit äußeren und inneren Stabilisierungsverfahren. Das Team behandelt auch schwer verletzte Kinder ab 6 Jahren (Polytrauma). Enge Kooperation mit der Unfallchirurgie der Universitätklinik Ulm im Traumanetzwerk. |
Metall-/Fremdkörperentfernungen
|
Notfallmedizin
|
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
In der Unfallchirurgie des Sana Klinikums Biberach werden alle rekonstruktiven Verfahren in der Knie-, Schulter- und Sprunggelenkchirurgie nach Verletzungen durchgeführt. Hierbei kommen alle modernen Verfahren einschließlich arthroskopischer Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) zum Einsatz. |
Septische Knochenchirurgie
|
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Versorgt werden alle sportunfallbedingten Verletzungen wie Gelenkverrenkungen, Gelenkausrenkungen, Bandverletzungen, Muskel- und Sehnenverletzungen, Gelenkinnenverletzungen (z. B. Knorpel, Meniskus) und Knochenbrüche. |
Traumatologie
Die gesamte Traumatologie des Bewegungsapparates einschließlich der Unfall-Endoprothetik der gr. Gelenke bildet einen Schwerpunkt. Schonende Verfahren der Versorgung des Knochenbruches mit so genannten „biologischen Ostheosyntese Techniken“ stehen im Mittelpunkt unserer Versorgungsphilosophie. |
Tumorchirurgie
Ganzheitliche Versorgung von tumorbedingten Brüchen des Skelettsystems. Endoprothesenversorgung an Schulter und Hüfte bei Tumorabsiedlungen. Verschiedene Arten von Wirbelsäulenstabilisations- und Diagnostikoperationen bei Patienten mit Wirbelsäulentumoren. |
Wirbelsäulenchirurgie
Wir bieten alle Verfahren der Wirbelsäulenchirurgie von der Stabilisierung durch punktförmige Stiche bis hin zu Verfahren im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule an. Minimalinvasive Stabilisierung von Wirbelbrüchen mit dem Wirbelsäulenfixateur. |
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
BG - Ambulanz, D-Arzt Ambulanz
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Sprechstunde und ambulante Behandlung sowie Notfallbehandlung und stationäre Aufnahme unfallverletzter Patienten. |
|
KV - Ambulanz
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten) Ambulante Behandlung von gesetzlich Versicherten (Kassenpatienten) |
|
Abteilungsübergreifende Heilmittelambulanz
Heilmittelambulanz nach § 124 Abs. 5 SGB V (Abgabe von Physikalischer Therapie, Podologischer Therapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie und Ergotherapie) Abgabe von Physikalischer Therapie |
|
Notfallambulanz des Krankenhauses
Notfallambulanz (24h) 24 Stunden Notfallbehandlung |
|
Privatambulanz des Chefarztes
Privatambulanz |
|
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)