1-775.0 - Dauer mindestens 60 bis 90 Minuten
Mein Krankenhaus
Ihre krankenhausindividuellen Kennzahlen zu diesem Bereich: Prozeduren je Fachabteilung, Top DRG und weitere
Unter "Mein Krankenhaus" stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Leistungsgruppen Analyse ab 2024 - mit Fallzuordnung.
- AOP Analyse - abgerechnete und ausstehende Fälle mit Kontextprüfung.
- NUB Leistungen - Angabe von Fallzahlen und Entgelten.
- Stationären Leistungen - Fallzahlen und Entgelte für ICD / OPS / DRG / ZE / AOP.
- Analyse der Gesamtfälle - umfangreiche Filtermöglichkeiten mit Datenexport.
Kodierinformationen - 2016 für OPS 1-775.0
Offizielle Hinweise, Inklusivum, Exklusivum zum OPS 1-775.0
Hinweise (1-775 Frührehabilitationsassessment von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren)
Dieser Kode ist nur einmal pro stationären Aufenthalt anzugeben
Die Durchführung der Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop 1-613 ist nicht gesondert zu kodieren
Mindestmerkmale:
- Untersuchung durch ein interdisziplinäres Frührehabilitationsteam, qualifiziert für die Rehabilitation von Patienten mit Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren (z.B. bei Tumoren der Mundhöhle, des Epipharynx, des Oropharynx, des Hypopharynx, des Larynx und zervikalem CUP-Syndrom?year=2016) unter Behandlungsleitung eines Facharztes für Phoniatrie und Pädaudiologie oder eines Facharztes für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder eines Facharztes für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Erfahrung im Bereich des frührehabilitativen Managements. Zum Frührehabilitationsteam gehören ein Facharzt der Fachrichtung, die den betreffenden Patienten onkologisch betreut, sowie mindestens ein Logopäde oder Sprachtherapeut oder Klinischer Linguist
- Standardisiertes Frührehabilitationsassessment zur Erfassung und Wertung der Funktionsdefizite in mindestens 2 der folgenden 5 Bereiche:
- Standardisiertes Assessment der Dysphonie: Stroboskopie, Stimmanalyse und ein subjektiver Bewertungsbogen (z.B. VHI?year=2016)
- Standardisiertes Assessment der Dysglossie: Morphologisch-funktioneller Organbefund, Sprechanalyse und Lautbestandsprüfung, Überprüfung des Hirnnervenstatus
- Standardisiertes Assessment der Dysphagie: Fiberendoskopische Schluckuntersuchung (z.B. nach Langmore 2001?year=2016) oder Videofluoroskopie, die Durchführung erfolgt interdisziplinär durch 2 Untersucher
- Standardisiertes Screening des Nutritionsstatus: Nutritional Risk Screening (NRS 2002?year=2016) nach Kondrup
- Standardisiertes Assessment des Kauens: Zahnärztliches Konsil zur frühzeitigen kaufunktionellen zahnärztlichen Versorgung
- Die Zeiten beinhalten die Vor- und Nachbereitung des Patienten und die Erstellung eines differenzierten standardisierten Befundberichtes zur Entwicklung eines Frührehabilitationskonzeptes
Exklusive (1-775 Frührehabilitationsassessment von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren)
Frührehabilitative Komplexbehandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren 8-553 ff.
Inklusive (1-775 Frührehabilitationsassessment von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren)
Wiederholte Erhebung einzelner Assessmentbestandteile je nach Zustand des Patienten
Erstattung - 2016 für OPS 1-775.0
Gruppierungsrelevanzen je DRG, Funktionen plus Zusatzentgelt und NUB Anfragen, insofern vorhanden
Überleitungen für OPS 1-775.0
Ausgabe der strukturellen und/oder textuellen Überleitungen ab 2010
Analysen für OPS 1-775.0
Leistungsdaten, Patientenmerkmale und ökonomische Kennzahlen der deutschen Krankenhauslandschaft
Analyse Übersicht für OPS 1-775.0
Die folgenden vier Datenmengen basieren auf den Abrechnungsdaten deutscher Krankenhäuser aus dem jeweils angegebenen Datenerhebungsjahr. Alle Datensätze haben ihren Ursprung in der Datenlieferung gemäß § 21 KHEntgG. Nach Abschluss der Plausibilitätsprüfung darf die Herstellung eines Personenbezugs nicht mehr möglich sein. Aus diesem Grund werden jeweils einzelne Extrakte dieser Abrechnungsdatensätze herausgegeben. Um eine höchstmögliche Validität bei der Interpretation dieser Daten zu gewährleisten, veranschaulichen wir diese in der folgenden Übersicht.
Marktanalyse - Qualitätsberichte für OPS 1-775.0
Marktanalyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung und anwendende Kliniken / Fachabteilungen
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Einsatzhäufigkeit der Prozeduren (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist) sowie über die anwendenden Kliniken / Fachabteilungen
Top 5 Kliniken
von 0 in 2006 von 0 in 2008 von 0 in 2010 von 0 in 2012 von 0 in 2013 von 0 in 2014 von 13 in 2015 von 7 in 2016 von 7 in 2017 von 8 in 2018 von 7 in 2019 von 6 in 2020 von 5 in 2021Top 5 Fachabteilungen
von 0 in 2006 von 0 in 2008 von 0 in 2010 von 0 in 2012 von 0 in 2013 von 0 in 2014 von 19 in 2015 von 7 in 2016 von 9 in 2017 von 11 in 2018 von 8 in 2019 von 9 in 2020 von 5 in 2021Patientenanalyse für OPS 1-775.0
Patientenanalyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die Tabelle gibt Aufschluss über den Einsatz der vollstationär erbrachten Prozeduren sortiert nach Häufigkeit. Die Anzahl enthält Mehrfachkodierungen pro Fall!
Top 5 terminale Codes in dieser Gruppe
von 0 in 2006 von 0 in 2007 von 0 in 2008 von 0 in 2009 von 0 in 2010 von 0 in 2011 von 0 in 2012 von 0 in 2013 von 0 in 2014 von 1 in 2015 von 1 in 2016 von 1 in 2017 von 1 in 2018 von 1 in 2019 von 1 in 2020 von 1 in 2021 von 1 in 2022G-DRG Browser für OPS 1-775.0
DRG Analyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die real abgerechneten Fallpauschalen (G-DRG), unter Verwendung dieser Prozeduren (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist). Die Sortierung erfolgt absteigend nach Häufigkeit. Hinweis: Zuordnung Normallieger in der Hauptabteilung!
Top 5 DRG
von 7 in 2021 (Erhebungsjahr) / 2022 (Geltungsjahr) von 5 in 2022 (Erhebungsjahr) / 2023 (Geltungsjahr)G-DRG Report-Browser für OPS 1-775.0
DRG Analyse der Prozeduren (OPS Codes)
Häufigkeitsverteilung
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die real abgerechneten Fallpauschalen (G-DRG), unter Verwendung dieser Prozeduren (insofern eine Code Gruppe ausgewählt ist). Die Sortierung erfolgt absteigend nach Häufigkeit. Hinweis: Zuordnung Normallieger in der Hauptabteilung!
Top 5 DRG
von 8 in 2021 (Erhebungsjahr) / 2023 (Geltungsjahr)Veröffentlichte Produkte
Über die Produkt Börse als digitale Kodierhilfe veröffentlichte Produkte zu diesem Code
Bundesländer, Intensivfälle und Bettengröße für OPS 1-775.0
Anzahl der Nennungen / Fälle nach Bundesland, intensivmedizinische Versorgung und Bettengröße
Das sehen Sie nach der Registrierung
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen
Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei nach der Registrierung zur Verfügung stellen | ||
---|---|---|
Analysen | G-DRG Browser und Report-Browser | |
DRG Kataloge | ICD | Erstattung |
OPS | Erstattung | |
DRG | Gruppierungsrelevante Codes / Funktionen | |
Kostenmatrix | ||
ZE | Auslösende OPS - Prozeduren | |
Ambulantes Operieren | AOP | Kontextfaktoren |
EBM | Erstattung | |
Klinik Guide | Kliniken | Kennzahlen |
Fachabteilungen | Kontaktdaten | |
Kodierhilfen | Produkte | meine und öffentliche Produkte |
Broschüren | meine und öffentliche Broschüren | |
NUB Börse | meine und öffentliche NUB (kostenfrei für Leistungserbringer) | |
Alle anderen Bereiche stehen Ihnen in der Premiumversion zur Verfügung |
Die RI Innovation GmbH ist Verleger von Fachliteratur zum aG-DRG System
Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das aG-DRG System
Dieses Buch veranschaulicht anhand vieler Graphiken und umfassend recherchierten Texten die Grundlagen und die Ziele einer pauschalen Vergütung.
Es zeigt Herausforderungen und Echt-Daten sowie die Entstehung der Berechnungsparameter Bezugsgröße und Bewertungsrelation.
Bis hin zu den Anfrage– und Vorschlagsverfahren zu NUB, DRG und ZE vermittelt es ein umfassendes Grundverständnis, welches die Systemteilnehmer unmittelbar in eine gemeinsame und verbesserte Systemgestaltung einfließen lassen können.

Das aG-DRG Kompendium
Mit der Veröffentlichung des Buches „Das aG-DRG System – Komplex, logisch… und fair?“ zeigte sich,
dass dieses Werk die perfekte Ergänzung darstellt, um vom grundlegenden Wissensfundament bis hin zum tiefgründigen Verständnis die Mechanismen des pauschalen Systems unserer Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
Dieses Buch besticht mit vielen veranschaulichenden Graphiken und ansprechendem Design. Von A wie aG-DRG bis Z wie Zusatzentgelt transportiert es verständlich aufbereitet grundlegende Teilaspekte zur Fallpauschale.